Race To The Top: Die Aufholjagd der deutschen Wirtschaft
Wenn die aktuelle Zeit etwas gezeigt hat, dann dass Innovation und wirtschaftliche Anpassungsfähigkeit keine Maßnahmen sind, die nur kurzfristige Abhilfen in der Krise schaffen. Sie können sogar zu einer langfristigen Pole Position führen. Nun gilt es dieses Mindset und jene Errungenschaften zu kultivieren und sie als Basis für eine branchenübergreifende Aufholjagd zu nutzen.
Seien Sie dabei, wenn wir mit renommierten Expert:innen aus Wirtschaft und Forschung anhand konkreter Beispiele diskutieren, welche Faktoren für einen erfolgreichen Aufschwung notwendig sind. Braucht es tatsächlich Krisen, um Geschäftsmodelle zu überdenken und daraus wirtschaftliches Wachstum zu fördern?
Liveaufnahme
Programm
Zeit |
Thema |
---|---|
17:30 Uhr |
BEGRÜßUNG und EINORDNUNG DER AKTUELLEN LAGE durch Markus Fasse, Ressortleiter Unternehmen & Märkte, Handelsblatt
Impuls von Matthias Tauber, Managing Director & Senior Partner, BCG |
17:35 Uhr |
MEINUNGEN: Video Statement von Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND |
17:37 Uhr |
DISKUSSION: Race To The Top - Wie können Innovations- und Anpassungsstrategien der Krise für das Daily Business kultiviert werden?
Sabine Bendiek, Chief Operating & People Officer, Arbeitsdirektorin und
Mitglied des Vorstands der SAP SE
Martin Eckert, Vorstand, Vorwerk Deutschland
Guido Kerkhoff, Vorstandsvorsitzender, Klöckner & Co. SE
|
18:06 Uhr |
INTERVIEW: Wieso in Krisen in Forschung & Entwicklung investiert werden muss
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Institutsleiterin Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und Inhaberin des Lehrstuhls Innovations- und Technologie Management am Karlsruher Institut für Technologie KIT
|
18:20 Uhr |
AUSBLICK 2021/22: Besteht das richtige Klima für ökonomischen Aufschwung?
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Dr. Ralf Moldenhauer, Managing Director & Senior Partner, Boston Consulting Group
|
18:30 Uhr |
VERABSCHIEDUNG |
Impulsgeber:innen

Sabine Bendiek

Martin Eckert
Martin Eckert ist seit Mai 2019 als Vorstand von Vorwerk Deutschland tätig. In dieser Zeit hat er das Unternehmen unter Einbezug des Direktvertriebs stark digitalisiert.
Durch klare Markenbotschaften und stringente Vertriebskonzepte wurden die beiden Kernmarken Thermomix Küchenmaschinen und Kobold Staubsauger zu neuen Erfolgen geführt.
Der gebürtige Österreicher verfügt über eine große Markenartikel- und Direktvertriebserfahrung, leitete das europäische Geschäft von Tupperware und war als CEO des Kochgeschirr Hersteller AMC tätig. Seine Laufbahn begann er bei den Unternehmen Braun und Gillette. Martin Eckert lebt in Düsseldorf, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Markus Fasse
Geboren in Essen, gelandet in Bayern. Nach dem Studium und spannenden Radiojahren Eintritt in die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf. Stationen: Wirtschaftswoche, Handelsblatt, Tagesspiegel. Seit 2000 Redakteur beim Handelsblatt, seit 2005 Korrespondent in München. Seit Juni 2021 leitet er gemeinsam mit Jürgen Flauger das Ressort Unternehmen & Märkte.

Prof. Dr. Michael Hüther
Prof. Dr. Michael Hüther ist seit Juli 2004 Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Er absolvierte sein Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie der mittleren und neuen Geschichte an der Universität Gießen. Nach Abschluss des Promotionsverfahrens wurde er 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und 1995 Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 1999 wechselte er als Chefvolkswirt zur DekaBank und wurde 2001 Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation. Seit August 2001 ist er Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel und seit April 2019 Vorsitzender des Aufsichtsrates der TÜV Rheinland AG. Im akademischen Jahr 2016/17 und im Herbst 2019 war er Gerda Henkel Adjunct Professor im Department of German Studies an der Stanford University, CA, USA.

Guido Kerkhoff
Geboren 1967, seit dem 13. Mai 2021 Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE und bestellt bis zum 31. August 2023. Er verantwortet die Gesamtkoordination der Vorstandsarbeit sowie funktional die Bereiche Corporate Office, Corporate Strategy / M&A, Group HR, Investor Relations, Corporate Communications, Sustainability, Legal & Governance / Risk / Compliance, Personnel & Insurances und Strategic Procurement. Zusätzlich ist er für das operative Geschäft in der Schweiz und im Vereinigten Königreich verantwortlich.

Rafael Laguna de la Vera

Dr. Ralf Moldenhauer

Matthias Tauber

Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl leitet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie arbeitet zu Entstehungsbedingungen von Innovationen und deren Auswirkungen. Wiederholt wurde sie als eine der 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Die studierte Bekleidungsingenieurin sowie Betriebswirtschaftlerin promovierte und habilitierte sich an der Technischen Universität München. In Wirtschaft und Politik ist sie eine geschätzte Expertin in den Fokusthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunftsforschung.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter aufholjagd@anmeldung.me
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Handelsblatt-Team