Handelsblatt Dialog zum Tag der Welternährung
Nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation
Die sich infolge des Corona-Virus dramatisch verschärfende weltweite Bedrohung durch Hunger erfordert dringend neue Konzepte, technologische Innovationen, Kooperationen und Investitionen. Gemeinsam mit internationalen Experten und Stakeholdern aus Politik, Wissenschaft, NGOs und Start-ups schaffen wir deshalb ein Forum für den Austausch nachhaltiger Strategien zur Bekämpfung des Hungers und Sicherung der Welternährung. Wir widmen uns der Frage wie nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation durch lösungsorientiertes Handeln entstehen können.
Diskutieren Sie mit uns – live oder digital – und melden Sie sich jetzt an.
Wann?
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Einlass: 09.30 Uhr
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 12.45 Uhr mit anschließendem Get-together
Wo?
dbb Forum
Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
Livestream:
Live-Übertragung des Programms
Programm
Zeit
Thema
09:30
Registrierung & Networking Coffee
10:00
Welcome & Einspieler „Handelsblatt around the world“
Kurz-Statements der Handelsblatt-Korrespondenten aus Asien, Afrika, Südamerika und Brüssel
10:05
Eröffnung / Einordnung
Mit Donata Riedel, Korrespondentin Berlin, Handelsblatt und dem Handelsblatt Research Institute
10:15
Impuls: Afrika kann sich selbst ernähren
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
10:25
Die Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit Dr. Gerd Müller
10:35
Im Gespräch: Nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation (inkl. Q&A)
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Dr. Anton Hofreiter, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Gespräch mit der Handelsblatt Redaktion
10:40
Impuls: Über Wunsch und Wirklichkeit für eine globale, nachhaltige Agrarwende
Dr. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag
10:45
Die Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit Dr. Anton Hofreiter
10:50
Q&A mit Dr. Gerd Müller und Dr. Anton Hofreiter
11:00
Panel: Joint forces: Feeding the world needs European power **
Bernhard Kowatsch, Direktor Innovation Accelerator, UN World Food Programme (WFP)
Dr. Francesco Branca, Direktor, Abteilung für Ernährung und Lebensmittelsicherheit, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Schweiz
H.E. Hailemariam Desalegn, Chairperson, Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA) und ehemaliger Premierminister von Äthiopien
Moderation: Donata Riedel, Korrespondentin Berlin, Handelsblatt
11:30
Kaffeepause
11:45
Streitgespräch: World nutrition needs more than deals **
Harriet Bradley, EU Agriculture and Bioenergy Policy Officer, BirdLife Europe and Central Asia
Tassos Haniotis, Direktor für „Strategy, Simplification and Policy Analysis“, Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Europäische Kommission
Moderation: Donata Riedel, Korrespondentin Berlin, Handelsblatt
12:05
Impuls: Nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation
Alexandra Brand, Chief Sustainability Officer, Syngenta
12:10
Power-Talk & Pitches
Spot on Solutions: Globale AgTech-Power für nachhaltige Ökosysteme
Simone Strey, Gründerin und CEO, Plantix
Jan Meiling, Managing Director, StartLife
Alexandra Brand, Chief Sustainability Officer, Syngenta
Sebastian Stricker, Gründer und Geschäftsführer, Share
im Gespräch mit der Handelsblatt Redaktion
Mit Pitches von internationalen AgTech Start-ups.
12:40
Fazit & Verabschiedung
12:45
Flying Lunch
* Programm und Referenten vorbehaltlich der Zustimmung der Redaktion & Verfügbarkeiten, Änderungen möglich
* * Bitte beachten Sie, dass dieser Programmpunkt ausschließlich in Englisch stattfinden wird
Live vor Ort in Berlin*

Dr. Anton Hofreiter, MdB
Dr. Anton Hofreiter ist seit 1986 Mitglied bei dem Bündnis 90 / Die Grünen und hat hier bereits zu Studienzeiten verschiedene Positionen durchlaufen. Nachdem er sein Studium der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie seine Dissertation im Fach Botanik abgeschlossen hat, arbeitete er drei Jahre als Postdoc am Institut für systematische Botanik und agierte parallel als Sprecher der LAK Ökologie. Während seiner Studienzeit hatte er mehrere Forschungsaufenthalte zu Biodiversität in Südamerika. Seit 2005 ist Anton Hofreiter Mitglied des Deutschen Bundestages und war 2011 bis 2013 als Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung tätig. Den Fraktionssitz der Grünen-Partei übernahm er im Jahr 2013.

Dr. Gerd Müller
Dr. Gerd Müller war von 1989-1994 Mitglied des Europäischen Parlamentes und Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe. Seit 1994 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2005-2013 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wo er unter anderem die internationalen Beziehungen, Entwicklungsprojekte und das Thema Welternährung betreut hat. Seit dem 17.12.2013 ist er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Dr. Gerd Müller wurde 1955 in Krumbach/Schwaben geboren. Der Diplom-Wirtschaftspädagoge ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Simone Strey
Simone Strey ist Gründerin und CEO der App Plantix. Vor der Gründung absolvierte Sie Ihr Diplomstudium im Fach Geografie mit Fokus auf Bodenkunde und Botanik an der Leibniz Universität Hannover und arbeitet dort anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Bodenkunde. Außerdem agiert sie seit 2007 als Gründerin & Vorsitzende des Forschungs-NGO Green Desert e.V. mit Fokus auf Salzwasserdestillation, nachhaltige Landwirtschaft und DIY-Windturbinen zur Wasserbeförderung. Im Jahr 2015 gründete Simone Strey mit Plantix die weltweit führende KI-basierte Bilderkennungs-App, die die schnelle Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen ermöglicht.

Sebastian Stricker
Sebastian Stricker ist Gründer und Geschäftsführer von “share”, einer Konsumgütermarke, die auf dem 1+1 Prinzip basiert: Für jedes verkaufte Produkt wird ein äquivalentes Produkt für einen Menschen in Not ermöglicht. Vor share gründete Stricker “ShareTheMeal”, die weltweit anerkannteste Spenden-App, die inzwischen von den Vereinten Nationen weitergeführt wird und von Google als „Best Social Impact App 2017“ ausgezeichnet wurde.
Nach dem Magisterstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien und einer Promotion im Bereich internationale Beziehungen begann Stricker seine Karriere als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group. Später wechselte Sebastian Stricker in die Entwicklungshilfe und arbeitete zunächst für die Clinton Stiftung und später für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) in Rom, mit Missionen unter anderem in Tansania und Westafrika.

Alexandra Brand
Dr. Alexandra Brand ist seit 2018 Chief Sustainability Officer bei Syngenta. Zuvor war sie Regional Director des Pflanzenschutz- und Saatgutgeschäfts von Syngenta in Europa, Afrika und dem Nahen Osten. Bevor Alexandra Brand 2015 zu Syngenta kam, hatte sie verschiedene Positionen in der BASF-Gruppe inne, unter anderem als Senior Vice President der globalen Geschäftseinheit für Tiernahrung. Alexandra Brand studierte Chemie an der Technischen Universität Darmstadt und schloss ihr Studium mit einer Promotion ab.

Donata Riedel
Themenschwerpunkt Finanz- und Wirtschaftspolitik. Studium der Journalistik und Politikwissenschaft, Uni Dortmund. Volontariat Westdeutsche Zeitung Düsseldorf. Freie Journalistin für den WDR in Dortmund, dann für den NDR in Hamburg. Danach Redakteurin der taz, zuletzt Ressortleiterin Wirtschaft und Vorstand der Genossenschaft. Seit 1995 beim Handelsblatt, zuerst Ressort Unternehmen und Märkte in Düsseldorf, Branche Telekommunikation. Jetzt Korrespondentin in Berlin mit dem Schwerpunkt Finanzpolitik.

Thomas Tuma
Thomas Tuma, Jahrgang 1964, war nach einem Volontariat bei einer Lokalzeitung bei der „Münchner Abendzeitung“ sowie bei „Tango“ tätig.
Nach seiner Zeit beim Wochenmagazin „Stern“ wechselte Tuma 1996 zum „Spiegel“, ab 2002 war er dort Ressortleiter der Bereiche Wirtschaft und Medien.
Seit November 2013 ist Thomas Tuma stellvertretender Chefredakteur des Handelsblatts.
Zuschaltung*

Harriet Bradley
Harriet Bradley leitet die landwirtschaftliche Arbeit der Naturschutz-NGO BirdLife Europe & Central Asia. Sie ist Expertin für die gemeinsame Agrarpolitik der EU, hat zu Büchern und wissenschaftlichen Artikeln zu diesem Thema beigetragen und hält Vorträge an Universitäten. Harriet Bradley war stellvertretende Vorsitzende der Civil Dialogue Group on Rural Development der Europäischen Kommission und ist Mitglied des Lenkungsausschusses der Plattform für nachhaltige Lebensmittel und Landwirtschaft. Sie hat einen MSc in internationaler öffentlicher Politik vom University College London.

Dr. Francesco Branca
Francesco Branca ist Direktor der Abteilung für Ernährung und Lebensmittelsicherheit bei der Weltgesundheitsorganisation in Genf. Während seiner Amtszeit hat die WHO eine WHO-Ernährungsstrategie entwickelt, einen neuen Prozess zur Entwicklung von Ernährungsrichtlinien eingeführt und einen umfassenden Implementierungsplan zur Ernährung von Müttern, Säuglingen und Kleinkindern mit sechs globalen Zielen entwickelt. Er leitete die Vorbereitung der zweiten internationalen Konferenz über Ernährung und das Sekretariat des Decade of Action zum Thema Ernährung. Er war leitender Wissenschaftler am italienischen Forschungsinstitut für Lebensmittel und Ernährung, wo er Studien über die Auswirkungen von Lebensmitteln und Nährstoffen auf die menschliche Gesundheit in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus sowie über die Auswirkungen von Ernährungsprogrammen für öffentliche Gesundheit verantwortete. In den Jahren 2003-2007 war er Präsident der Föderation der europäischen Ernährungsgesellschaften. Dr. Branca schloss sein Studium der Medizin und Chirurgie mit Fokus auf Diabetologie und Stoffwechselkrankheiten an der Universita’ Cattolica del Sacro Cuore in Rom ab und promovierte im Bereich Ernährung an der Universität Aberdeen.

H.E. Hailemariam Desalegn
Hailemariam Desalegn war der zweite ausführende Premierminister Äthiopiens, der von 2012 bis 2018 amtierte. Zuvor diente er unter anderem als stellvertretender Premierminister und übernahm verschiedene weitere Ministerrollen. Er ist die erste Führungspersönlichkeit in der modernen äthiopischen Geschichte, die freiwillig von seinem Amt zurücktrat, um die Einführung von Reformen im Sinne des nachhaltigen Friedens und der Demokratie zu ermöglichen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt wurde Hailemariam Mitbegründer und Vorsitzender der Hailemariam & Roman Foundation. Die Stiftung konzentriert sich auf die Gesundheitsversorgung von Müttern und Kindern, die Prävention nichtübertragbarer Krankheiten, Ernährung sowie klimaintelligente Landwirtschaft und auf Naturschutz basierenden Ökotourismus. Gegenwärtig ist er als Vorstandsmitglied und Vorsitzender verschiedener lokaler und internationale Organisationen wie die Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA), Tourism Ethiopia, International Crisis Group (ICG), The Brenthurst Foundation, und die Global Steering Committee.
Hailemariam Desalegn wurde 1965 geboren und besitzt einen Abschluss in Bauingenieurwesen der Universität Addis Abeba sowie zwei Masterabschlüsse der Technischen Universität Tampere in Finnland und der Azusa Pacific University In Kalifornien, USA.

Tassos Haniotis
Tassos Haniotis ist Direktor für "Strategy, Simplification and Policy Analysis " in der Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission. Während seiner 30-jährigen Laufbahn in der Europäischen Kommission hatte er auch Positionen als amtierender Direktor für Direktzahlungen, als Referatsleiter im Referat "Analyse und Perspektiven der Agrarpolitik" und im Referat "Analyse der Agrarhandelspolitik" in der GD AGRI, als stellvertretender Kabinettchef des ehemaligen EU-Kommissars für Landwirtschaft Franz Fischler sowie als Landwirtschaftsberater in der Delegation der Europäischen Kommission in den USA. Tassos Haniotis hat einen Doktortitel und einen M.S.-Abschluss in Agrarökonomie von der University of Georgia in den USA und einen B.A.-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der (Volks-)Wirtschaftsuniversität Athen in seinem Heimatland Griechenland. Außerdem war er Gaststipendiat am Zentrum für Europäische Agrarstudien, Wye College, Universität London. Als Mitglied der Exekutive des International Agricultural Trade Research Consortium in den Jahren 2012-2014 vertritt Tassos derzeit die Europäische Kommission im Rapid Response Forum der G20, dessen Vorsitz er in den Jahren 2020-2021 übernehmen wird.

Bernhard Kowatsch
Bernhard Kowatsch ist der Direktor des UN WFP Innovation Accelerators, den er im Jahr 2015 aufgebaut hat. Der WFP Innovation Accelerator unterstützt und skaliert neue Startups und Projekte gegen Hunger und Ernährungskrisen in allen Bereichen der humanitären Hilfe. Seit seiner Gründung konnte der Accelerator durch Innovationen 1.4 Millionen bedürftige Menschen direkt unterstützen, und weit mehr Menschen indirekt helfen. Internationale Partner aus aller Welt (z.B. Bill & Melinda Gates Stiftung, Humanitarian Grand Challenge) nützen inzwischen die Expertise des WFP um Accelerator Programme umzusetzen. Der Accelerator hat viele Auszeichnungen gewonnen – zuletzt als „Best Workplace for Innovators“ und „Innovative Team of the Year 2020“ des Technologiemagazins FastCompany. Vor der Gründung des Accelerators war Bernhard Kowatsch Mitgründer der preisgekrönten App ShareTheMeal, und baute zudem das Business Innovation Team im WFP auf. Bernhard Kowatsch war zudem Projektleiter bei der Boston Consulting Group (BCG) für globale Technologie- und Industriegüterunternehmen und verfügt über drei Master-Abschlüsse der HEC Paris und der Wirtschaftsuniversität Wien.

Jan Meiling
Nach seinem Abschluss in Toxikologie und Philosophie der Biologie an der Universität Utrecht arbeitete Jan Meiling zunächst in den Bereichen Marketing & Verkauf und Business Development bei einem niederländischen Auftragsforschungsinstitut. 2006 wechselte er zum Innovationsmanagement und New Business Development bei DSM, dem multinationalen Unternehmen für Lebensmittelzutaten. Ab 2009 trieb Jan Entrepreneurship und Innovation für das Food Valley Ökosystem in den Niederlanden voran. Heute ist er Geschäftsführer von StartLife, dem Business Innovation Centre auf dem Campus von Wageningen. Das StartLife-Business-Innovationszentrum besteht aus einem Gründerinkubator, Startup Accelerator-Programmen, Early Stage-Pre-Seed-Fonds, Venture-Building-Aktivitäten und einer Gesellschaft StartLife Invest ltd. StartLife baut und unterstützt Unternehmen in der Frühphase im Bereich Food & Agtech und trägt zu deren Initiierung, Modellierung, Strategie und Wachstum bei. StartLife engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung von Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Agro & Nahrungsmittel und ist bestrebt, eine umfassende Innovationsinfrastruktur in Europa mit Schwerpunkt auf dem Campus Wageningen und dem umliegenden Food Valley zu entwickeln, die relevante Geschäfte mit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung vorantreibt. Jan Meiling ist außerdem Mitbegründer und Direktor von F&A Next, einer maßstabsetzenden europäischen Veranstaltungsplattform, deren Ziel die Förderung von Innovation und Wirkung im Agrar- und Lebensmittelbereich ist. Die Plattform inspiriert und verbindet fortgeschrittene Startups in Food & Agtech mit der Unternehmens- und Investorengemeinschaft.
* finale Änderungen vorbehalten
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter dialog-welternaehrung@anmeldung.me.
Wir freuen uns auf Sie,
Ihr Handelsblatt-Team