Handelsblatt Dialog zur Energievielfalt
Die aktuelle politische Lage zeigt: Die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft muss deutlich beschleunigt werden. Doch wie gelingt der schnelle Umstieg auf emissionslose Energiequellen? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Bleibt dabei die Versorgungssicherheit auf der Strecke? Lassen Sie uns gemeinsam nach Antworten suchen.
Klar ist aber jetzt schon: Die Jahrhundertaufgabe ist nur mit neuen unternehmerischen und globalen Allianzen möglich. Beim Handelsblatt Dialog zur Energievielfalt am 20.10.22 in Berlin machen wir diese Allianzen sichtbar – live aus dem Amplifier in Berlin-Mitte.
Seien Sie dabei, wenn Handelsblatt Redakteur Klaus Stratmann mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nach Lösungen sucht und so den Weg in eine klimaneutrale Zukunft aufzeigt.
Liveaufnahme
Wir freuen uns auf Ihr Feedback: Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und unterstützen Sie uns mit Ihren Ansichten, Hinweisen und Ideen durch Ihre Teilnahme an unserer Befragung. Sie geben uns so die Gelegenheit, unsere Veranstaltungen für Sie zu optimieren. – Vielen Dank.
Wenn Sie auf den Link klicken, willigen sie der Datenübertragung und der Cookie-Setzung durch Microsoft Forms ein, die für das Anzeigen der Umfrage in Ihrem Browser notwendig ist. Es ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Hier erfahren Sie mehr über den Datenschutz von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Ihre Impulsgeber:innen

Dr. Marie Jaroni

Michael Kellner MdB

Prof. Dr. Christian Küchen

Prof. Dr. Stefan Liebing
Vorsitzender, Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.

Prof. Dr. Andreas Löschel

Till Mansmann MdB

Sabine Nallinger

Dr. Nina Scheer MdB

Klaus Stratmann

Adrian Willig
Weitere Impulsgeber:innen folgen
Programm
Zeit |
Programm |
17.00 Uhr |
Registrierung & Networking |
17.30 Uhr |
Eröffnung & Einordnung Klaus Stratmann, Handelsblatt Redaktion |
17.35 Uhr |
Impuls: Wie ist die energiewirtschaftliche Lage? Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhlinhaber für Umwelt-/Ressourcenökonomik & Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum |
17.50 Uhr |
Nachgefragt: Wie ist die energiewirtschaftliche Lage aus Sicht der Politik? Michael Kellner MdB, parlamentarischer Staatssekretär im BMWK |
18.10 Uhr |
Nachgefragt: Wie ist die energiewirtschaftliche Lage aus Sicht der Wirtschaft? Prof. Dr. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x |
18.15 Uhr |
Impuls: Internationaler Erfahrungsbericht: LNG und Wasserstoff aus Angola – globale Allianzen für Wasserstoff Mit Prof. Dr. Stefan Liebing, Geschäftsführer Conjuncta GmbH und Vorsitzender des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft e.V. |
18.25 Uhr |
Impuls: Allianzen im Rahmen der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung Mit Till Mansmann MdB, Wasserstoffbeauftragter der Bundesregierung |
18.35 Uhr |
Getränkepause & Networking |
18.50 Uhr |
Impulse: Wie sind emissionsfreie Industrie & Gebäude möglich? Impuls 1: Erfahrungsbericht Dekarbonisierung der Industrie:thyssenkrupp Steel Mit Dr. Marie Jaroni, Head of Decarbonization & Sustainability, thyssenkrupp Steel Impuls 2: tba |
19.10 Uhr |
Panel: Emissionsfreie Industrie & gleichzeitige Versorgungssicherheit: Ist das überhaupt möglich? Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft Dr. Nina Scheer MdB, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestages, Mitglied des Beirates der Bundesnetzagentur (BNetzA) Adrian Willig, Hauptgeschäftsführer en2x Moderation: Klaus Stratmann, Handelsblatt Redaktion |
19.50 Uhr |
Fazit & Verabschiedung |
20.00 Uhr |
Networking & Flying Dinner |
21.00 Uhr |
Ende |
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung unter: energievielfalt@anmeldung.me