WILLKOMMEN IN DER BAR DER ENTSCHEIDUNGSMACHERINNEN 2021
Das vergangene Jahr hat die Menschen auf der ganzen Welt beispielslos gefordert. Selten spielten Entscheidungen eine bedeutendere Rolle und die Personen hinter diesen Entscheidungen. Denn wir brauchen mutige Entscheiderinnen und Entscheider, die entschlossen agieren. Wie aber entscheiden sich die Lenkerinnen und Lenker der Wirtschaft? Wie gehen sie mit Drucksituationen um und welche Rolle spielt die Intuition dabei? Bereits zum fünften Mal zeichnen die WirtschaftsWoche und KPMG daher die EntscheidungsMacherInnen aus – erstmals in vier Kategorien.
NACHHALTIGKEIT
NACHHALTIGKEIT
PURPOSE
PURPOSE
DIGITALISIERUNG
DIGITALISIERUNG
TECHNOLOGIE & INNOVATION
TECHNOLOGIE & INNOVATION
Am 18. November 2021 zeichneten wir die EntscheidungsMacherInnen ab 18:30 Uhr im Palais in Frankfurt in einem exklusiven Barsetting aus.
Die Preisverleihung wurde nach dem 2G+ Modell durchgeführt. Alle Anwesenden waren geimpft oder genesen und getestet
5 Jahre ENTSCHEIDUNGSMACHERINNEN – DIE PREISTRÄGERINNEN
Weitere Informationen zu den EntscheidungsMacherInnen 2021 sowie den diesjährigen Nominierten:
Wann?
18. November 2021
18:30 Uhr Einlass
19:30 Uhr Bareröffnung
Wo?
Palais in Frankfurt
Grosse Eschenheimer Str. 10
60313 Frankfurt am Main
- Ihre Gesundheit hat für uns oberste Priorität.
- Wir achten auf Mindestabstand, Maskenpflicht und Hygienevorschriften.
- Wir passen unser übergreifendes Hygienekonzept individuell an die jeweilige Location an.
GastgeberInnen und Gäste 2021

Beat Balzli
Beat Balzli ist Chefredakteur der WirtschaftsWoche. Der Schweizer Journalist war vorher stellvertretender Chefredakteur der Welt-Gruppe. Dort verantwortete er die „Welt am Sonntag“. Zuvor war der studierte Volks- und Betriebswirt drei Jahre Chefredakteur der Schweizer „Handelszeitung“. Zudem war er mehrere Jahre als Redakteur beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und dem Schweizer Nachrichtenmagazin „Facts“ tätig.

Angelika Huber-Straßer
Angelika Huber-Straßer ist seit Juni 2021 Managing Partner, Regionalvorstand Süd der KPMG in Deutschland und in dieser Funktion verantwortlich für über 1.800 Mitarbeitende. Ebenfalls zum 1. Juni 2021 hat sie die Leitung des Audit Committee Institutes in Deutschland übernommen, das als freies Forum und Partner für Aufsichtsräte und Führungskräfte die Meinungsbildung zur Corporate Governance zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis unterstützt.
Frau Huber-Straßer ist seit über 29 Jahren bei KPMG tätig. In dieser Zeit war sie in unterschiedlichen Rollen tätig und hat eine Vielzahl von Unternehmen geprüft und beraten. Ihr besonderer Schwerpunkt ist die Konzernprüfung insbesondere von DAX-30-Gesellschaften und globalen Konzernen. Als Bereichsvorstand für das Segment Corporates (Konzerne und Kapitalmarkt) war sie daher zuletzt 7 Jahre verantwortlich für alle Teams, die für die Betreuung großer, börsennotierter Mandate und Kunden zuständig sind. Diese Teams setzen sich aus Experten aller Dienstleistungsbereiche (Audit, Tax, Consulting und Deal Advisory) und den entsprechenden Branchen-Spezialisten zusammen.
Neben ihren fachlichen Schwerpunkten - im Bereich der Abschlussprüfung und der prüfungsnahen Beratung sowie bei Themenstellung rund um die digitale Transformation und die Schaffung einer nachhaltigen Finanzfunktion (Sustainable Finance) - hat Angelika langjährige Erfahrung in verschiedenen Industrien. Ganz besonders im Automobilsektor, der IT-Branche und im Dienstleistungssektor. Vor diesem Hintergrund wurde sie im Juli 2020 zum neuen Head of Automotive für Deutschland und EMA ernannt.

Aline von Drateln
Aufgewachsen in einem Hamburger Hippiehaushalt, studierte Aline zunächst Jura, bis sie ihr eigentliches Ziel verfolgte und als Journalistin für diverse Zeitungen schrieb. Auf einer Pressekonferenz wurde sie 2001 fürs Fernsehen entdeckt und moderierte in den vergangenen 20 Jahren verschiedene TV-Formate u.a. für Sat1, MDR, Pro7 und SKY. 2014 gewann sie den MIRA-Award als "Beste Moderatorin", von dem sich ihre zwei Kinder bis heute leider nicht beeindrucken lassen.

Prof. Dr. Markus Rex
Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Rex startete am 20. September 2019 die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Die „Polarstern“ verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen. An Bord hat sie Wissenschaftler 37 unterschiedlicher Nationalitäten, die in der Arktis ein Jahr lang die Auswirkungen des Klimawandels untersuchen: Denn dort entsteht das Klima der Zukunft.
In seinem Buch „Eingefroren am Nordpol“ wie in seinen Vorträgen erzählt Markus Rex die Geschichte dieses einmaligen Forschungsabenteuers und wirft zugleich einen eindringlichen Blick auf die dramatischen Folgen des Klimawandels. Er berichtet vom Alltag unter den extremen Bedingungen der Arktis, von den logistischen und planerischen Herausforderungen eines Vorhabens, das durch die Unvorhersehbarkeit der Natur bestimmt ist, und von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Forscher im Eis sammeln konnten. Der Klimaforscher sieht dringenden Handlungsbedarf: „Um die Treibhausemissionen zu reduzieren, brauchen wir jetzt Gesamtkonzepte. Faire, ausgewogene und sozialverträgliche Gesamtkonzepte, die aber auch unsere Wirtschaft weiter gedeihen lassen“, so Markus Rex.
Prof. Dr. Markus Rex leitet die Atmosphärenforschung des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und ist Professor für Atmosphärenphysik an der Universität Potsdam. Er hat bereits unzählige Expeditionen in Arktis, Antarktis und andere entlegene Regionen der Welt unternommen. 2020 wurde er vom renommierten Nature-Magazin als einer von weltweit fünf Wissenschaftlern aufgeführt, deren Arbeiten man im Auge behalten sollte. Im gleichen Jahr wurde er mit dem SEADEVCON Maritime Award ausgezeichnet. Der Preis ehrt jährlich eine Persönlichkeit, deren Lebenswerk beispielhaft für den Kampf um eine nachhaltige und respektvolle Nutzung der Weltmeere steht. Sein wöchentlicher Radiopodcast auf SWR1 wurde für den deutschen Radiopreis 2020 nominiert.
Die PreisträgerInnen 2021
Kategorie Nachhaltigkeit

Dr. Martin Brudermüller
Martin Brudermüller ist Vorsitzender des Vorstands der BASF SE. Brudermüller ist verantwortlich für die Bereiche Corporate Legal, Compliance & Insurance, Corporate Development, Corporate Communications & Government Relations, Corporate Human Resources und Corporate Investor Relations. Brudermüller war ab Mai 2011 stellvertretender Vorstandsvorsitzender und von Mai 2015 bis Januar 2021 Chief Technology Officer (CTO) der BASF SE. Brudermüller ist bereits seit dem Jahr 2006 Mitglied des Vorstands und war währenddessen auch für die Region Asien-Pazifik mit Sitz in Hongkong sowie für den Bereich Performance Materials verantwortlich. Von 2003 bis 2006 war er President des Unternehmensbereichs Functional Polymers, von 2001 bis 2003 Senior Vice President der Zentraleinheit Strategische Planung.
Brudermüller begann seine Laufbahn bei BASF 1988 im Ammoniaklabor. Von 1993 bis 1995 arbeitete er im New Business Development/Marketing im Unternehmensbereich Zwischenprodukte. 1995 wechselte er zur BASF Italia Spa, Mailand, als Head of Sales Zwischenprodukte, Pharmachemikalien. Anschließend arbeitete er im Stab des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und wurde von 1999 an Director für die Produktion fettlöslicher Vitamine im Unternehmensbereich Feinchemie.
Brudermüller wurde 1961 in Stuttgart geboren. Von 1980 an studierte er Chemie an der Universität Karlsruhe und erhielt dort 1985 sein Diplom. Nach der Promotion, die er 1987 in Karlsruhe abschloss, absolvierte er einen Postdoc-Aufenthalt an der University of California, Berkeley, USA.
Kategorie Purpose

SABINE BENDIEK
Sabine Bendiek ist Chief People & Operating Officer, Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands der SAP SE.
Der Vorstandsbereich People & Operations kombiniert HR-Expertise mit dem Mandat für das operative Geschäft über alle Vorstandsbereiche hinweg.
In ihrer Rolle treibt Sabine Bendiek gemeinsam mit ihrem Team die Transformation der SAP in die Cloud voran und bringt zusammen, was der grundlegende Motor einer erfolgreichen Transformation ist: Menschen, Prozesse und Systeme. Mit dieser Grundlage wird Innovation für SAP und auch für unsere Kunden möglich gemacht.
Bendiek verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft in der Technologie-Branche. Bevor sie zu SAP kam, war sie als Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland tätig. Zuvor verantwortete sie als Geschäftsführerin und Vice President die Geschäftsaktivitäten von EMC in Deutschland sowie das Small und Medium Business bei Dell in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Frühere Stationen ihrer Karriere waren McKinsey, Booz Allen und Siemens Nixdorf Information Systems.
Bendiek ist Absolventin des Masterstudiengangs Managementwissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Zudem studierte sie Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Mannheim mit Abschluss als Diplom-Betriebswirtin.
Kategorie Digitalisierung

Melissa Di Donato
Melissa Di Donato is the Chief Executive Officer of SUSE, a global independent leader in open source software, specializing in Enterprise Linux, Kubernetes Management, and Edge computing.
For more than 20 years, Melissa has been a leader in the enterprise technology space, delivering innovative and transformative enterprise cloud solutions for customers around the globe. She is dedicated to building high performing teams, ensuring diversity across the business, and developing multi-channel go-to-market strategies. Prior to SUSE, Melissa was the Global Chief Operating Officer for the Digital Core at SAP and Area Vice President at Salesforce.com for EMEA and APAC.
Melissa has consistently been recognized for her leadership throughout her career, receiving many awards and accolades, including being recognized on Handelsblatt first-ever list of the top 100 female leaders in Germany, CEO Today Magazine’s Europe Awards 2021 and 2020, one of the Top 10 most influential women in UK Technology, and the Technology Woman of Achievement award by Women in the City, as examples. She is a Non-Executive Director of publicly listed Burgundy Technology Corporation and Executive in Residence for Notion Capital. Melissa is the co-founder of Inner Wings, a charity that was created to help build confidence and courage in young girls with the goal of creating a world of empowered and determined women. She is also the author of three children’s books.
Melissa is SUSE‘s first female CEO, and under her leadership, in May of 2021, SUSE successfully listed on the Frankfurt Stock Exchange. At the time, SUSE’s IPO marked Europe’s largest software IPO of 2021, and she became the first woman to take a multibillion-euro company public on the Deutsche Börse in the 21st century. Melissa completed her education at American University, graduating with an MBA in International Business and a master’s degree in Russian. She lives in the United Kingdom with her husband and three children.
Kategorie Technologie&Innovation

Dr. Felix J. Grawert
Persönliche Angaben:
- Geboren 1975 in Kiel
Zuständigkeiten:
- Strategische Planung
- Vertrieb (einschließlich weltweiter und regionaler Vertrieb)
Installation und Inbetriebnahme
After Sales, Service, Kundendienst
Marketing
- Geschäftsbereich MOCVD (Leistungselektronik, optischer Halbleiter und 2D Materialien)
- Geschäftsbereich OLED/APEVA
- Innovation und Geschäftsmodelle außerhalb des Bereichs MOCVD,
z.B. Nanomaterialien und Biotechnologie
Beruflicher Werdegang:
- seit August 2017
AIXTRON SE
Vorsitzender des Vorstands (CEO & President)
seit 03/21 Vorsitzender des Vorstands (CEO & President)
- 2013 – 2017
Infineon Technologies AG, München und Villach (Österreich)
Leiter des Produktsegments High Voltage Conversion (Leistungshalbleiter)
- 2005 – 2013
McKinsey & Company, München
Unternehmensberater mit Schwerpunkt in der Halbleiter-, Investitionsgüter- und Automobilindustrie
2010 - Associate Partner
2008 - Projektleiter
2005 - Berater
Akademischer Werdegang:
- 2001 – 2005
Promotion (PhD) in "Electrical Engineering and Computer Science", Massachusetts Institute of Technology, Cambridge MA (USA)
- 1999 – 2000
Master of Science (MSc) in "Electrical and Computer Engineering", Georgia Institute of Technology, Atlanta GA (USA)
- 1995 – 2001
Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik, Universität Karlsruhe (TH)
Wenn Sie eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (Vimeo.com) gesendet und Cookies gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Wenn Sie die Buttons „Video“ anklicken, willigen sie der Datenübertragung und der Cookiesetzung durch Vimeo ein, die für das Anzeigen des Videos in Ihrem Browser notwendig ist.
Die Nominierten 2021
Kategorie Nachhaltigkeit

Dr. Martin Brudermüller
Martin Brudermüller ist Vorsitzender des Vorstands der BASF SE. Brudermüller ist verantwortlich für die Bereiche Corporate Legal, Compliance & Insurance, Corporate Development, Corporate Communications & Government Relations, Corporate Human Resources und Corporate Investor Relations. Brudermüller war ab Mai 2011 stellvertretender Vorstandsvorsitzender und von Mai 2015 bis Januar 2021 Chief Technology Officer (CTO) der BASF SE. Brudermüller ist bereits seit dem Jahr 2006 Mitglied des Vorstands und war währenddessen auch für die Region Asien-Pazifik mit Sitz in Hongkong sowie für den Bereich Performance Materials verantwortlich. Von 2003 bis 2006 war er President des Unternehmensbereichs Functional Polymers, von 2001 bis 2003 Senior Vice President der Zentraleinheit Strategische Planung.
Brudermüller begann seine Laufbahn bei BASF 1988 im Ammoniaklabor. Von 1993 bis 1995 arbeitete er im New Business Development/Marketing im Unternehmensbereich Zwischenprodukte. 1995 wechselte er zur BASF Italia Spa, Mailand, als Head of Sales Zwischenprodukte, Pharmachemikalien. Anschließend arbeitete er im Stab des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und wurde von 1999 an Director für die Produktion fettlöslicher Vitamine im Unternehmensbereich Feinchemie.
Brudermüller wurde 1961 in Stuttgart geboren. Von 1980 an studierte er Chemie an der Universität Karlsruhe und erhielt dort 1985 sein Diplom. Nach der Promotion, die er 1987 in Karlsruhe abschloss, absolvierte er einen Postdoc-Aufenthalt an der University of California, Berkeley, USA.

Kasper Rorsted
Kasper Rorsted wurde 1962 in Aarhus, Dänemark, geboren und ist dänischer Staatsbürger.
Sein Studium am Copenhagen Business College, Dänemark, schloss er 1985 mit einem
Abschluss in International Business Studies ab und absolvierte zudem eine Reihe von
Executive Programs der Harvard Business School, USA. Im Laufe seiner Karriere sammelte
Kasper Rorsted in verschiedenen Managementpositionen bei Oracle, Compaq und Hewlett
Packard wertvolle Erfahrungen in der IT-Branche, darunter als Head of Compaq Enterprise
Business Group EMEA (1995-2001) und Vice President and General Manager EMEA (2001-
2002) bei Compaq in Deutschland und der Schweiz und als Senior Vice President und General
Manager EMEA (2002-2004) bei Hewlett-Packard, Digital Equipment Corporation in der
Schweiz. Im Jahr 2005 wechselte Kasper Rorsted als Executive Vice President Human
Resources Management, Procurement, IT and Infrastructure Services zum
Konsumgüterhersteller Henkel mit Sitz in Deutschland. 2007 wurde er stellvertretender
Vorsitzender des Vorstands, bevor er 2008 zum Vorstandsvorsitzenden von Henkel ernannt
wurde. Seit 2016 ist Kasper Rorsted Vorstandsvorsitzender (CEO) der adidas AG mit Sitz in
Herzogenaurach, Deutschland.
Kasper Rorsted ist außerdem:
• Mitglied des Verwaltungsrats, Nestlé S.A., Vevey, Schweiz
• Mitglied des Aufsichtsrats, Siemens AG, Berlin und München

Dr. Günther Thallinger
Guenther Thallinger joined Allianz Group in May 2009.
He has been a Member of the Board of Management of Allianz SE since 2017, responsible for Investment Management and the Center of Competence Life & Health. In 2018 he additionally assumed responsibility for steering ESG topics within Allianz.
He is the chairman of the United Nations-convened Net-Zero Asset Owner Alliance (AOA).
Until his appointment to the Board of Management, Guenther Thallinger acted as CEO, and before that as CFO, of Allianz Investment Management SE and was Chairman of the Allianz Investment Management Board.
Before joining Allianz, he was principal at McKinsey&Company.
Born in Austria, Guenther Thallinger graduated with a BSc from the Technical University Graz and a MSc from the Technical University Vienna in technical mathematics. He holds a PhD in applied Mathematics from the Technical University Vienna.
Kategorie Purpose

SABINE BENDIEK
Sabine Bendiek ist Chief People & Operating Officer, Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands der SAP SE.
Der Vorstandsbereich People & Operations kombiniert HR-Expertise mit dem Mandat für das operative Geschäft über alle Vorstandsbereiche hinweg.
In ihrer Rolle treibt Sabine Bendiek gemeinsam mit ihrem Team die Transformation der SAP in die Cloud voran und bringt zusammen, was der grundlegende Motor einer erfolgreichen Transformation ist: Menschen, Prozesse und Systeme. Mit dieser Grundlage wird Innovation für SAP und auch für unsere Kunden möglich gemacht.
Bendiek verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft in der Technologie-Branche. Bevor sie zu SAP kam, war sie als Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland tätig. Zuvor verantwortete sie als Geschäftsführerin und Vice President die Geschäftsaktivitäten von EMC in Deutschland sowie das Small und Medium Business bei Dell in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Frühere Stationen ihrer Karriere waren McKinsey, Booz Allen und Siemens Nixdorf Information Systems.
Bendiek ist Absolventin des Masterstudiengangs Managementwissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Zudem studierte sie Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Mannheim mit Abschluss als Diplom-Betriebswirtin.

Thomas Ogilvie
Thomas Ogilvie, geboren 1976, ist Diplom-Psychologe (Universität Bonn) und promovierter Wirtschaftswissenschaftler (Universität St. Gallen) und seit 20 Jahren für Deutsche Post DHL Group tätig. In dieser Zeit hat er eine Vielzahl von Managementverantwortungen übernommen: Er begann 2001 in der Marktforschung (MRSC) bei der Deutsche Post Consult GmbH. Danach wechselte er in die Division Post – eCommerce – Parcel (heute Post und Paket Deutschland), wo er in verschiedenen Feldern die Produkt- und Geschäftsentwicklung leitete. 2011 wurde er Senior Vice President Privatkundenschäft und Online Strategy bei DHL Parcel Germany. Seit Januar 2016 war er als Executive Vice President Corporate Development für die Konzernstrategie zuständig.
Seit September 2017 ist Thomas Ogilvie verantwortlicher Vorstand Personal und Arbeitsdirektor Deutsche Post DHL Group.

Ernst Prost
Geboren wurde Ernst Prost am 14. Februar 1957 im bayerischen Altötting als Sohn eines Maurers und einer Fabrikarbeiterin. Nach Volks- und Realschule machte er mit der Mittleren Reife eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. Den Gesellenbrief in der Tasche folgten zwei Jahre Schwimmbadbau, ehe er in den Vertrieb wechselt und als Junior-Verkäufer beim Autopflegemittel-Hersteller Sonax durchstartet. Dort arbeitet er sich zum Marketingleiter hoch. Dieses Kapitel endet nach exakt zwölf Jahren, drei Tagen und einer halben Stunde.
Am 01.10.1990 beginnt um 8:00 Uhr morgens bei LIQUI MOLY ein neuer (beruflicher) Lebensabschnitt. Dort leitet er das Marketing und den Vertrieb. Der leidenschaftliche Motorradfahrer übernimmt sukzessive die Firma von der Gründerfamilie Henle. 1998 kauft er die letzten Anteile und ist dann geschäftsführender Gesellschafter. Seitdem zeigen die Umsatzkurven steil nach oben. 2006 kauft Prost auch das Mineralölwerk MEGUIN in Saarlouis (Saarland). LIQUI MOLY ist inzwischen in mehr als 120 Ländern der Welt vertreten.
Ethische Werte und Grundsätze wie Fleiß, Respekt, Demut, Lob und Dankbarkeit sind Ernst Prost sehr wichtig. Nach diesen führt er sein Unternehmen. Seine Mitarbeiter betrachtet er als das größte Potenzial von LIQUI MOLY. Er nennt sie „Mitunternehmer“, weil alle gemeinsam an einem Strang ziehen und sie das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist: Ein Premiumhersteller von Motorenölen, Additiven und Autopflege-Produkten, eine feste Größe im Automotive-Bereich und seit beinahe zehn Jahren Deutschlands beliebteste Motorölmarke.
Die Umsätze verdoppeln und verdreifachen sich, die Erträge steigen um das Zehnfache. 2017 beträgt der Umsatz 523 Millionen Euro und der Ertrag vor Steuern beläuft sich auf 52 Millionen Euro. Am Jahresende verkauft Ernst Prost seine Unternehmensanteile an die Würth-Gruppe. „Damit stelle ich den Fortbestand von LIQUI MOLY und MEGUIN für eine Zeit sicher, wenn ich selbst einmal nicht mehr am Steuerrad stehen sollte“, so Ernst Prost. Er bleibt weiter Geschäftsführer des Unternehmensverbunds und bezahlt jedem Mitunternehmer wie im Vorjahr 11.000 Euro Siegesprämie.
Seine Werteorientierung ist auch ein Grund dafür, dass er die Ernst-Prost-Stiftung im Jahr 2010 ins Leben gerufen hat. Diese gemeinnützige Einrichtung hilft unverschuldet in Not geratenen Menschen. Eine Geschäftsreise nach Südafrika ist die Initialzündung für ein weiteres karitatives Großprojekt: Im Jahr 2015 richtet er eine weitere Stiftung ein: die Ernst Prost Foundation for Africa. In beide investiert er Zeit und privates Geld, u.a. vier Millionen Euro aus dem Erlös, den er durch den Verkauf der Firma LIQUI MOLY an Würth erzielte. Drei Millionen Euro fließen in die Ernst Prost Stiftung und eine Million Euro in die Ernst Prost Foundation for Africa. Eine dritte Stiftung folgt 2019: Sie trägt den Namen ‚Menschen für Frieden – Frieden für Menschen‘ und wird mit 1 Mio. Euro aus dem Privatvermögen von Ernst Prost ausgestattet.
Kategorie Digitalisierung

PROF. DR.-ING. KATJA WINDT
Katja Windt ist Chief Digital Officer und Mitglied der Geschäftsführung der SMS group, Weltmarktführer im metallurgischen Anlagenbau mit Sitz in Düsseldorf. Die SMS group hat weltweit rund 14.000 Beschäftigte, die in 2020 einen Umsatz von 2,7 Milliarden Euro erwirtschafteten.
Als Chief Digital Officer verbindet Katja Windt viele Schlüsselfelder, mit der die Transformation der traditionsreichen Stahlbranche Fahrt aufnimmt: Von der Weiterentwicklung selbstlernender Algorithmen, die autonome Stahlwerke überwachen, über den Aufbau einer agilen Start-up-Ideenschmiede mit heute international mehr als 350 Spezialisten bis hin zu smarten Prozessen für mehr Nachhaltigkeit entwickelt Windt SMS group zu einem digitalen Technologieunternehmen. Diese digitalen Lösungen finden auch bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie sowie beim Bau von Anlagen zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen (eFuels) Anwendung.
Sie promovierte nach ihrem Maschinenbaustudium an der Leibniz Universität Hannover – inklusive eines Auslandsaufenthaltes am Massachusetts Institute of Technology (MIT) als Visiting Scholar – im Jahr 2000 am Institut für Fabrikanlagen und Logistik und wechselte anschließend als Abteilungsleiterin an das Institut für Produktion und Logistik (BIBA) an der Universität Bremen. 2008 wurde Windt auf die Professur für "Global Production Logistics" der Jacobs University berufen. Als Mitglied im Sonderforschungsbereich zum Thema „Selbststeuerung“ erforschte sie mit ihrem Team neue Algorithmen zur Planung und Steuerung produktionstechnischer Systeme. Im selben Jahr erhielt sie den hochdotierten Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer und wurde vom Deutschen Hochschulverband als "Professorin des Jahres" ausgezeichnet. Bis sie 2018 zur SMS group wechselte, war sie vier Jahre lang Präsidentin der Jacobs University Bremen und hat die private internationale Universität erfolgreich restrukturiert.
Die Förderung und Motivation junger Menschen liegt Windt am Herzen: Dass Technik-Berufe Chancen bieten, um große Veränderungen unserer Zeit mitzugestalten, versucht sie insbesondere jungen Frauen und Mädchen mit auf den Weg zu geben, um durch mehr Diversität die Leistungen in Wirtschafts- und Technologieunternehmen weiter zu verbessern. Heute hat Windt eine Honorarprofessur an der Jacobs University inne und unterrichtet dort Data Engineering Studenten.
Neben den Mitgliedschaften in deutschen Wissenschaftsakademien (Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina), ist Windt Mitglied im Board of Governors des Technion, Israel Institute of Technology, Haifa, sowie im Vorstand der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und wirkt zudem in verschiedenen Aufsichtsratsgremien der Wirtschaft mit.
Katja Windt lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Bremen.

Melissa Di Donato
Melissa Di Donato is the Chief Executive Officer of SUSE, a global independent leader in open source software, specializing in Enterprise Linux, Kubernetes Management, and Edge computing.
For more than 20 years, Melissa has been a leader in the enterprise technology space, delivering innovative and transformative enterprise cloud solutions for customers around the globe. She is dedicated to building high performing teams, ensuring diversity across the business, and developing multi-channel go-to-market strategies. Prior to SUSE, Melissa was the Global Chief Operating Officer for the Digital Core at SAP and Area Vice President at Salesforce.com for EMEA and APAC.
Melissa has consistently been recognized for her leadership throughout her career, receiving many awards and accolades, including being recognized on Handelsblatt first-ever list of the top 100 female leaders in Germany, CEO Today Magazine’s Europe Awards 2021 and 2020, one of the Top 10 most influential women in UK Technology, and the Technology Woman of Achievement award by Women in the City, as examples. She is a Non-Executive Director of publicly listed Burgundy Technology Corporation and Executive in Residence for Notion Capital. Melissa is the co-founder of Inner Wings, a charity that was created to help build confidence and courage in young girls with the goal of creating a world of empowered and determined women. She is also the author of three children’s books.
Melissa is SUSE‘s first female CEO, and under her leadership, in May of 2021, SUSE successfully listed on the Frankfurt Stock Exchange. At the time, SUSE’s IPO marked Europe’s largest software IPO of 2021, and she became the first woman to take a multibillion-euro company public on the Deutsche Börse in the 21st century. Melissa completed her education at American University, graduating with an MBA in International Business and a master’s degree in Russian. She lives in the United Kingdom with her husband and three children.

Laura Matz
Laura Matz ist seit dem 1. Juli 2021 Chief Science & Technology Officer von Merck. Sie kam 2019 im Zuge der Akquisition von Versum Materials zu Merck und war seitdem als Leiterin Planarisierung im Semiconductor-Materials-Geschäft tätig. Gleichzeitig leitete sie für den Unternehmensbereich Electronics ein digitales Programm für Qualitätsinnovationen mit Kunden. Matz war seit 2016 für Versum Materials tätig. Davor arbeitete sie bei Air Products und Texas Instruments. Sie hält einen Doktortitel in Analytischer Chemie der Washington State University.
Kategorie Technologie&Innovation

Rainer Hundsdörfer
Der internationale Industrieexperte Rainer Hundsdörfer ist seit dem 14. November 2016 Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG. Zuvor trug Rainer Hundsdörfer unternehmerische Gesamtverantwortung in technologisch führenden Industrieunternehmen, zuletzt war er Vorsitzender der Geschäftsführung beim weltweit führenden Hersteller von Ventilatoren und Motoren ebm-papst. Davor war er bei Schaeffler Vorsitzender der Geschäftsleitung Industrie und Mitglied des Executive Boards. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur begann seine berufliche Laufbahn bei Trumpf in Ditzingen mit verschiedenen Management-Stationen im Ausland. Danach war Rainer Hundsdörfer Vorstandsvorsitzender der Weinig AG, einem Hersteller von Maschinen und Systemen für die Holzbearbeitung im baden-württembergischen Tauberbischofsheim.

Dr. Felix J. Grawert
Persönliche Angaben:
- Geboren 1975 in Kiel
Zuständigkeiten:
- Strategische Planung
- Vertrieb (einschließlich weltweiter und regionaler Vertrieb)
Installation und Inbetriebnahme
After Sales, Service, Kundendienst
Marketing
- Geschäftsbereich MOCVD (Leistungselektronik, optischer Halbleiter und 2D Materialien)
- Geschäftsbereich OLED/APEVA
- Innovation und Geschäftsmodelle außerhalb des Bereichs MOCVD,
z.B. Nanomaterialien und Biotechnologie
Beruflicher Werdegang:
- seit August 2017
AIXTRON SE
Vorsitzender des Vorstands (CEO & President)
seit 03/21 Vorsitzender des Vorstands (CEO & President)
- 2013 – 2017
Infineon Technologies AG, München und Villach (Österreich)
Leiter des Produktsegments High Voltage Conversion (Leistungshalbleiter)
- 2005 – 2013
McKinsey & Company, München
Unternehmensberater mit Schwerpunkt in der Halbleiter-, Investitionsgüter- und Automobilindustrie
2010 - Associate Partner
2008 - Projektleiter
2005 - Berater
Akademischer Werdegang:
- 2001 – 2005
Promotion (PhD) in "Electrical Engineering and Computer Science", Massachusetts Institute of Technology, Cambridge MA (USA)
- 1999 – 2000
Master of Science (MSc) in "Electrical and Computer Engineering", Georgia Institute of Technology, Atlanta GA (USA)
- 1995 – 2001
Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik, Universität Karlsruhe (TH)

Nikolai Setzer
20.04.1971
geboren in Groß-Gerau, Deutschland
1990 - 1997
Wirtschaftsingenieurstudium an den Universitäten Darmstadt, Deutschland, und Bordeaux, Frankreich
Diplom in 1997
Continental AG
1997 - 1999
Reifentestabteilung und Reifenentwicklung
1999 - 2004
Verschiedene Funktionen im Key Account Management
Erstausrüstung und Produktentwicklung
2004 - 2007
Leiter Key Account Management
Erstausrüstung (Europa & Asien, The Americas)
2007 - 2008
Leiter des Geschäftsbereichs
Erstausrüstung Pkw-Reifen
2008 - 2009
Leiter des Geschäftsbereichs
Ersatzgeschäft Pkw-Reifen Europa & Afrika
2009
Leiter der Division Pkw-Reifen
12. August 2009 - 31. Juli 2011
Mitglied des Vorstands
Division Pkw-Reifen
1. August 2011 - 31. März 2019
Mitglied des Vorstands
Division Reifen
1. Mai 2015 - 31. März 2019
Zusätzlich zuständig für Einkauf Konzern
seit 1. April 2019
Mitglied des Vorstands
Sprecher des Automotive Boards
Zusätzlich zuständig für Zentralfunktionen Automotive
seit 1. Dezember 2020
Vorsitzender des Vorstands
Zusätzlich zuständig für:
Group Communications and Public Affairs,
Group Total Quality Management,
Group Strategy,
co-pace (Start-up Organization)
Die Jury 2021

Beat Balzli
Beat Balzli ist Chefredakteur der WirtschaftsWoche. Der Schweizer Journalist war vorher stellvertretender Chefredakteur der Welt-Gruppe. Dort verantwortete er die „Welt am Sonntag“. Zuvor war der studierte Volks- und Betriebswirt drei Jahre Chefredakteur der Schweizer „Handelszeitung“. Zudem war er mehrere Jahre als Redakteur beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und dem Schweizer Nachrichtenmagazin „Facts“ tätig.

Dr. Olaf Berlien

Angelika Huber-Straßer
Angelika Huber-Straßer ist seit Juni 2021 Managing Partner, Regionalvorstand Süd der KPMG in Deutschland und in dieser Funktion verantwortlich für über 1.800 Mitarbeitende. Ebenfalls zum 1. Juni 2021 hat sie die Leitung des Audit Committee Institutes in Deutschland übernommen, das als freies Forum und Partner für Aufsichtsräte und Führungskräfte die Meinungsbildung zur Corporate Governance zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis unterstützt.
Frau Huber-Straßer ist seit über 29 Jahren bei KPMG tätig. In dieser Zeit war sie in unterschiedlichen Rollen tätig und hat eine Vielzahl von Unternehmen geprüft und beraten. Ihr besonderer Schwerpunkt ist die Konzernprüfung insbesondere von DAX-30-Gesellschaften und globalen Konzernen. Als Bereichsvorstand für das Segment Corporates (Konzerne und Kapitalmarkt) war sie daher zuletzt 7 Jahre verantwortlich für alle Teams, die für die Betreuung großer, börsennotierter Mandate und Kunden zuständig sind. Diese Teams setzen sich aus Experten aller Dienstleistungsbereiche (Audit, Tax, Consulting und Deal Advisory) und den entsprechenden Branchen-Spezialisten zusammen.
Neben ihren fachlichen Schwerpunkten - im Bereich der Abschlussprüfung und der prüfungsnahen Beratung sowie bei Themenstellung rund um die digitale Transformation und die Schaffung einer nachhaltigen Finanzfunktion (Sustainable Finance) - hat Angelika langjährige Erfahrung in verschiedenen Industrien. Ganz besonders im Automobilsektor, der IT-Branche und im Dienstleistungssektor. Vor diesem Hintergrund wurde sie im Juli 2020 zum neuen Head of Automotive für Deutschland und EMA ernannt.

Friedrich Joussen

Stefan Krause

Andrea Wasmuth

Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß

Prof. Dr. Isabell Welpe
Impressionen 2021
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte
s+k Hamburg, Marco Hofer
Tel.: +49 40 47 83 82
E-Mail: entscheidungsmacher@anmeldung.me