Handelsblatt Livestream: Künstliche Intelligenz
Ein Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Unternehmen?
Klimakrise, European Green Deal, ESG-Reporting und Druck der Kunden – nie waren die Erwartungen an Unternehmen, nachhaltig und vor allem CO2-reduziert zu wirtschaften, höher. Die aktuelle Energiekrise und Fragen der Versorgungssicherheit zwingen Unternehmen zudem zu mehr Energieeffizienz. Sie müssen Wege finden, ganzheitlich ressourcenschonender zu arbeiten.
Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen auf ihrem Weg zu klimaschonenderem und ressourceneffizientem Handeln wesentlich unterstützen.
Laut einer aktuellen ZEW-Studie befindet sich der Großteil deutscher Unternehmen beim Thema KI aber noch im “Experimentierstadium”.
Wird hier Potential auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz liegen gelassen?
Im Rahmen des „Handelsblatt Livestreams: Künstliche Intelligenz“ diskutieren wir mit führenden Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Unternehmen.
Liveaufnahme
Ihre Eindrücke sind es, die uns weiterbringen:
Bitte nehmen Sie sich nach dem Event fünf Minuten Zeit und unterstützen Sie uns mit Ihren Ansichten, Hinweisen und Ideen durch Ihre Teilnahme an unserer Befragung. Sie geben uns so die Gelegenheit, unsere Veranstaltungen für Sie zu optimieren. – Vielen Dank.
Wenn Sie auf den Link klicken, willigen sie der Datenübertragung und der Cookie-Setzung durch Microsoft Forms ein, die für das Anzeigen der Umfrage in Ihrem Browser notwendig ist. Es ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Hier erfahren Sie mehr über den Datenschutz von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Programm
Zeit |
Thema |
---|---|
17:30 Uhr |
Opening und Begrüßung durch das Handelsblatt Moderation: Christof Kerkmann, Redakteur Ressort Unternehmen und Märkte, Handelsblatt |
17:35 Uhr |
Videoeinspieler |
17:38 Uhr |
Impuls |
17:45 Uhr |
Diskussion |
18:15 Uhr |
Impuls |
18:22 Uhr |
Kurzinterview mit Fazit und Ausblick zum Thema Arlene Bühler, CIO/CDO, DB Cargo AG |
18:28 Uhr |
Zusammenfassung & Verabschiedung |
18:30 Uhr |
Ende des Livestreams |
Ihre Impulsgeber:innen

Arlene Bühler
Arlene Bühler ist CIO und CDO der DB Cargo AG. Eine ihrer zentralen Aufgaben ist es, durch Automatisierung und Digitalisierung noch mehr Güter von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern. Hier engagiert sich Arlene Bühler vor allem für den Kompetenzaufbau von zukünftigen digitalen Fähigkeiten und den Einsatz von neuen innovativen Technologien wie Quantencomputing und künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Zudem bringt sie ihre langjährige Industrieerfahrung und internationale Expertise in den Bereichen Logistik und Nachhaltigkeit in der DB Cargo AG ein. Zuvor war sie unter anderem bereits als Leiterin des IT-Projektportfoliomanagement im VW-Konzern und im Deutsche Bahn Konzern tätig. In ihren Zuständigkeitsbereich fielen hierbei die Identifikation, Bewertung und Governancevorgaben für die Realisierung von Technologieprojekten. Seit Anfang 2022 ist Arlene Bühler Beiratsmitglied des KI Parks e.V. und engagiert sich hier vor allem um die Einbringung von Use Cases für KI im Thema Nachhaltigkeit.
Arlene Bühler, die ihre berufliche Laufbahn 1998 als Management-Trainee bei Siemens startete, war in ihrer Karriere unter anderem in Toronto, New York, Singapur und Manila tätig. Sie spricht Englisch, Französisch und Spanisch und versteht sich als Spezialistin für digitale Medien und Business-Transformation.

Stefan Groß-Selbeck
Stefan Gross-Selbeck ist seit 2018 Global Managing Partner bei BCG Digital Ventures, einem Tochterunternehmen der Boston Consulting Group (BCG), das auf die Entwicklung von Start-ups und digitalen Geschäftsmodelen für Großkonzerne spezialisiert ist. In dieser Role verantwortet er das Geschäft von BCG Digital Ventures auf globaler Ebene. Von 2014 bis 2018 leitete Stefan Gross-Selbeck BCG Digital Ventures in Europa. Stefan Gross-Selbeck verfügt über tiefe und langjährige Expertise in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodele und Innovationsstrategien und ist Kernmitglied der BCG-Praxisgruppe Climate & Sustainability. Zwischen 2009 und 2012 war Stefan Gross-Selbeck Vorstandsvorsitzender der XING AG. Davor arbeitete er knapp sieben Jahre für das Internetauktionshaus eBay, davon mehr als vier Jahre als Deutschlandchef. BCG verließ er 2000 als Principal, um als Geschäftsführer zu SevenOneIntermedia, einer Tochtergesellschaft der ProSiebenSat1 SE, zu gehen. Stefan Gross-Selbeck ist Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Startup-Verbands, hat Jura und Volkswirtschaft studiert und einen MBA-Abschluss der INSEAD Business School in Fontainebleau.

Prof. Dr. Ralf Herbrich
Prof. Dr. Ralf Herbrich leitet seit Mai 2022 den Fachbereich für Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Zuvor war er Senior Vice President, Builder Platform & Artificial Intelligence bei Zalando (2020 - 2022), Geschäftsführer des Amazon Development Centers in Deutschland mit den Standorten Berlin, Dresden, Aachen und Tübingen und war von 2013 - 2020 Director of Machine Learning bei Amazon in Berlin. Vor diesen Aufgaben bei Amazon leitete er 2011 das Unified Ranking and Allocation Team von Facebook. Von 2000 bis 2011 war er Direktor des Future Social Experiences (FUSE) Lab UK von Microsoft und arbeitete neun Jahre lang im Microsoft Research Lab in Cambridge, UK.

Lubomila Jordanova
Lubomila Jordanova ist Co-Gründerin und CEO von Plan A. Das deutsche Softwareunternehmen hat eine End-to-End-Plattform entwickelt, die mithilfe maschinellen Lernens und neuester wissenschaftlicher Standards und Methoden Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Emissionen zu reduzieren und ihre ESG-Leistung zu verbessern. Die 33-Jährige ist auch Mitbegründerin der Greentech Alliance, einer Gemeinschaft von mehr als 2.000 Startups, die mit mehr als 500 Beratern aus VCs, Medien und Wirtschaft verbunden sind. Vor Plan A war Lubomila im Investmentbanking und Risikokapital sowie in der Fintech-Branche in Asien und Europa tätig. Die gebürtige Bulgarin fungierte als Obama Leader Europe 2022 und wurde unter anderem als MIT Innovator Under 35 Europe 2022, Marshall Fund Fellow 2022, Top 50 Women in Tech in Germany 2021 (Handelsblatt) sowie 30 under 30 (Forbes) ausgezeichnet.

Christof Kerkmann
Christof Kerkmann berichtet als Reporter über die IT- und Technologiewelt mit all ihren Facetten. Ein Schwerpunkt: Wie die Digitalisierung die Wirtschaft umkrempelt – vom Cloud Computing über das „Internet der Dinge“ bis zum Maschinellen Lernen.

Felix Schmitz

Sebastian Weber
Seit Juli 2021 leitet Sebastian Weber als Chief Technology Officer (CTO) den Ausbau der digitalen Plattformen und den IT-Betrieb der E.ON Gruppe. Zuvor war er für die Digitale Transformation der deutschen Vertriebsorganisation von E.ON verantwortlich. Vor dem Wechsel zu E.ON im Jahr 2019 war Sebastian in verschiedenen internationalen Management Positionen bei Microsoft tätig und beriet internationale Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation, mit besonderem Fokus auf Afrika, Osteuropa und Südostasien. Sebastian blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche zurück und konnte in verschiedenen Startups und bei der Boston Consulting Group ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Aspekte der digitalen und IT-Transformation gewinnen.