Rethinking AI – KI wie sie ist und sein kann
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Wirtschaft, die Unternehmen, die Arbeit und somit das Leben der Menschen verändern, im positiven wie im negativen Sinne. Wie bei allen früheren technologischen Revolutionen können sich Wirtschaftszweige durch Automatisierung sprunghaft entwickeln: Repetitive menschliche Arbeit wird ersetzt und es ist zu erwarten, dass durch die technologische Entwicklung neue Anforderungen an den Menschen gestellt werden.
Weltweit gibt es unter den Industrienationen bereits jetzt viele Diskussionen, wie sich die Gesellschaft durch den steigenden Einsatz von KI verändern wird und welchen Einfluss Menschen auf die Wirkungsgrade von KI haben. Um am Ende den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Wettbewerb sichern zu können, ist eine differenzierte Diskussion zu den Implikationen unerlässlich.
In diesen Themen liegt ein großes Spannungsfeld, das wir uns im Rahmen des Handelsblatt Events Rethinking AI näherbringen und erschließen wollten. In diesem Zusammenhang diskutierten Ende Mai führende Expert:innen zu essenziellen Fragestellungen, um die Akzeptanz für KI auf der einen Seite sowie eine kritische Reflektion auf der anderen Seite zu erreichen. Es wurde ein Zukunftsbild dazu gezeichnet, was mit KI möglich sein wird, aber auch, wie der Mensch die Hoheit darüber behalten kann.
Handelsblatt Rethinking AI fand im Zeitraum der Eventreihe KI | 120h (30.05. – 03.06.) des Digital Campus Zollverein e.V. auf der Zeche Zollverein statt. Beide Formate waren Teil der großen KI Biennale der Stadt Essen, welche vom 20. April bis zum 09. Juni vielfältige kulturelle und informative Angebote zum Thema Künstliche Intelligenz anbot.
Impressionen
Die Tagesagenda
Ihre Impulsgeber:innen

Refik Anadol
Refik Anadol (b. 1985, Istanbul, Turkey) is a media artist, director and pioneer in the aesthetics of data and machine intelligence. His body of work locates creativity at the intersection of humans and machines. In taking the data that flows around us as the primary material and the neural network of a computerized mind as a collaborator, Anadol paints with a thinking brush, offering us radical visualizations of our digitized memories and expanding the possibilities of architecture, narrative, and the body in motion. Anadol’s site-specific AI data sculptures, live audio /visual performances, and immersive installations take many forms, while encouraging us to rethink our engagement with the physical world, its temporal and spatial dimensions, and the creative potential of machines.

Dr. Giorgio Cortiana
Giorgio Cortiana has PhD in Particle Physics and several years of experience in the forefront research and data science (Fermi National Accelerator Laboratory, US; CERN, Switzerland). At E.ON Digital Technology, Giorgio is heading the Centre of Excellence Analytics – Energy Intelligence part of E.ON’s Global Data and IoT department. He is leading several data science projects on intelligent asset management, smart power- and heating-grids, as well as on energy markets. Together with his team he applies state-of-the-art machine-learning techniques and quantum technologies to support a sustainable company’s digital transformation, as well as the green energy transition.

Götz Erhardt
Götz Erhardt leitet den Beratungsbereich Industry X in Europa. Über 7.500 Berater und Ingenieure unterstützen die führenden Industrieunternehmen bei der Digitalisierung von Produktentwicklung , Produktion und innovativer Dienstleistungen sowie Plattformen und Kommunikationsnetzen . Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Zukunftsbereichen Digitalisierung, Klimaneutralität , nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft.
Götz berät seit mehr als 25 Jahren das Top Management von Industrieunternehmen in den Bereichen Strategie und Unternehmenstransformation mit Stationen in Asien und den USA.
Götz ist Vorstand in der Accenture Stiftung Deutschland, die pro bono Projekte für benachteiligte Gruppen und Stakeholder durchführt , um notwendige Fähigkeiten für das digitale Zeitalter zu vermitteln.
AUSBILDUNG
M.A. Philosophie
Freie Universität Berlin, Deutschland
MBA University of Bradford, United Kingdom
AKTUELLE
VERÖFFENTLICHUNGEN
2021
Energizing Industry with Decarbonization | Circular Business Models | Re inventing B2B

Pierre Heumann
Pierre Heumann promovierte in Ökonomie und ist seit Jahrzehnten als Nahostkorrespondent für verschiedene Medien tätig. Er interviewte die Top-Politiker des Nahen Ostens, recherchierte über geheime Nuklearprojekte, besuchte Trainingslager in Gaza und beschrieb den Aufstieg von Dubai und Katar. Er ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem „Israel entstand in Basel. Die phantastische Geschichte einer Vision“.

Simone Kaiser
Simone Kaiser ist Leiterin des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie neue Prozesse und Methoden, um neue Technologien und Innovationen akzeptiert und verantwortlich zu gestalten und sie für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzbar zu machen. Sie ist Co-Leiterin der AG Ethik der Initiative D21 und Mitglied im Scientific Advisory Board des World Fund.

Ina Karabasz
Ina Karabasz ist seit Januar 2013 Redakteurin beim Handelsblatt und hat lange über die Themen Telekommunikation und IT-Sicherheit geschrieben. Als Leiterin Journalismus Live arbeitet sie nun gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen daran, Handelsblatt-Veranstaltungen noch journalistischer und damit noch spannender zu machen. Nach dem Einstieg in den Journalismus durch Praktika und freie Mitarbeit während des Volkswirtschaftsstudiums volontierte sie anschließend an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Christof Kerkmann

Thomas Kufen

Johann König
Johann König ist Unternehmer und Kunstvermittler. Im Jahr 2002 gründete er seine Galerie für zeitgenössische Kunst in Berlin, die heute über 40 Künstler:innen vertritt. 2015 bezog die KÖNIG GALERIE die ehemalige Kirche St. Agnes, die sich seither als einer der wichtigsten Kunstorte in Deutschland etabliert hat. An weiteren Standorten von KÖNIG in London, Seoul und Wien sowie mit internationalen Kooperationen bringt er Kunst und Künstler:innen einem noch größeren Publikum auf lokaler Ebene näher.
Als Kunstvermittler führt er in der 10 AM SERIES live auf Instagram durch Ausstellungen und spricht mit Künstler:innen und Kurator:innen. König betreibt drei Podcasts, WAS MIT KUNST, KÖNIG KUNST und KUNST CRIME, in denen er einflussreiche Protagonisten der Kunstwelt trifft, die spannende Einblicke in ihre Arbeit und ihren Werdegang geben.
Im August 2021 wurde der Online-Marktplatz misa.art zusammen mit einem NFT Marketplace ins Leben gerufen. misa.art ist eine von der KÖNIG GALERIE unabhängige Marke.

Prof. Michal Pechoucek
Michal Pechoucek joined Avast as CTO in September 2019. Mr. Pechoucek leads the core technology and R&D teams supporting the work of the Avast Threat Labs, Big Data and innovation teams. He is also responsible for the company’s scientific research in the fields of Artificial Intelligence, machine learning, and cybersecurity.

Markus Pohl
Markus has been involved in digital healthcare for more than twelve years.
Prior to starting Child Growth Monitor he has worked as co-founder and managing director for strategy consultancy Research2Guidance. Helping clients in embracing digital innovation, transforming their business models, and creating new markets for digital health to notably improve the healthcare industry and the quality of people’s lives.
He has been working for many major brands in the healthcare industry. Pharma companies, health insurance companies and health start-ups like Bayer, NHS, Microsoft, Pfizer or Novartis.
Since 2018 he is working on Child Growth Monitor - a mobile app to measure and diagnose children for their nutrition status using image data and AI, replacing physical tools (scales, measuring boards, tapes) with software.

Claudia Pohlink
Claudia Pohlink verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Data Science, Data Management und Innovation Management. Aktuell leitet sie als Chief Expert Data bei der Deutschen Bahn das House of Data und treibt die Daten & KI Strategie des Konzerns voran inkl. solcher Themen wie Data Governance, Datenmanagement, Datenarchitekturen, Data Mesh sowie Datenkatalog.
Davor leitete sie das Machine Learning Team bei den T-Labs, der Forschungseinheit der Deutschen Telekom. Ihr Team konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von AI-Methoden wie Maschinelles Lernen in netzwerkrelevanten Anwendungsfällen, auf dem Gebiet der Cyber Security sowie übergreifend im Forschungsfeld Quantum Computing.
Nebenher ist Claudia Pohlink auch als Speakerin und Autorin aktiv, sie engagiert sich für die Bildung von Kindern und jungen Menschen im Bereich KI und gibt regelmäßig ihr Wissen bei Konferenzen sowie an Hoch-/Schulen weiter. Sie ist seit 2020 Mitglied des Vorstandes im Arbeitskreis AI bei der BITKOM und seit 2022 auch dessen Vorsitzende. 2019 wurde sie als Global Women Leader in AI ausgezeichnet.

Gabriela Ramos
Gabriela Ramos is the Assistant Director-General for the Social and Human Sciences of UNESCO, where she oversees the institution‘s contributions to building inclusive societies. Her mandate includes tackling economic inequalities of income and opportunity, and promoting social inclusion and gender equality. She also oversees the youth support agenda, promotion of values through sport, fight against racism and discrimination, and ethics of science, including of neurotechnology and the internet of things. She has overseen the development and adoption of the first global instrument to promote the ethics of artificial intelligence, adopted by acclamation in 2021 by UNESCO’s General Conference. She also launched the Global Forum against Racism, to catalyse the political support that member countries have given to this cause. On gender, she has advanced several initiatives, particularly to combat gender stereotypes and biases, including in new technologies.
Previously, Gabriela Ramos worked as Cabinet Director and Sherpa for G20/G7APEC at the OECD, contributing to increasing the OECD‘s global impact and leading key initiatives such as "Inclusive Growth", "New Approaches to Economic Challenges", "Climate Change and Growth", the gender strategy and work on well-being and children. At the G20, she contributed to the international reform of tax systems; the adoption of the gender quota (to reduce the labour gap) and the establishment of the W20; and the adoption of the principles of artificial intelligence, among others. She also oversaw Global Relations and the OECD’s membership enlargement process.
In 2019, she launched the Business for Inclusive Growth (B4IG) platform, bringing together 40 multinational companies committed to reducing inequalities. Previously, she was Director of the OECD Office in Mexico and Latin America where she supported reforms in education, telecommunications, gender and health. She was a member of the Mexican Foreign Service.
In 2013 she was awarded the Order of Merit (Ordre du Mérite) by the President of France. Her work to promote gender equality has earned her several awards including from Forbes and Apolitico. She has been a Fulbright and Ford McArthur Fellow. She is an alumna of Harvard University‘s Masters in Public Policy and Universidad Iberoamericana’s BA in International Relations. She is a board member of the "Paris Peace Forum"; the "UNICEF Advisory Board"; as well as the "Lancet Commissions on COVID and on Men’s Violence against Women", and member of the Danone "Entreprise à Mission" Committee.

Daniela Rittmeier
Daniela Rittmeier verfügt über 18 Jahre Berufserfahrung in der Entwicklung und Realisierung von Transformationsprojekten und ist fasziniert die Zukunft mit innovativen, nachhaltigen Lösungen zu gestalten.
Als Dipl.-Ing. begann sie ihre Karriere mit der Entwicklung von Public-Private-Partnership Projekten in Health & Science. Seit 2012 leitete sie BMW Group CREM Projekte und Strategien entlang der gesamten OEM Wertschöpfungskette.
Aus dem Fachbereich für Autonomes Fahren initiierte Rittmeier das unternehmensweite Artificial Intelligence Network und leitete mit diesem die AI Strategie der BMW Group ab. Sie setzte das AI Portfolio als interaktive Plattform für ~600 datengetriebene Anwendungsfälle entlang der Wertschöpfungskette um.
Aktuell verantwortet sie den Artificial Intelligence Hub - die BMW Group übergreifenden Aktivitäten datengetriebener Entwicklungen aus dem Artificial Intelligence Center of Excellence. Parallel engagiert sie sich für die Mobilität der Zukunft, Women und Kids in Tech sowie den Wissenstransfer auf Konferenzen sowie in diversen Netzwerken.

Stephan Scheuer
Stephan Scheuer ist Korrespondent im Silicon Valley. Zuvor war er fünf Jahre China-Korrespondent in Peking und leitete dann das Technologie-Team in Düsseldorf. Stephan Scheuer hat bei dpa in Frankfurt/Main und Berlin volontiert, und Internationale Beziehungen in Berlin, London und Peking studiert.
Stephan Scheuer ist Autor des Buches "Der Masterplan – Chinas Weg zur Hightech-Weltherrschaft" (2021, 2018).

Lucilla Sioli
Ms Lucilla Sioli is the Director for "Artificial Intelligence and Digital Industry" within Directorate-General CONNECT at the European Commission. She is responsible for the coordination of the European digitisation of industry strategy and for policy development in the areas of artificial intelligence (AI) and semiconductors. The directorate also supports R&D&I in key digital industrial technologies including microelectronics, photonics, robotics and AI. Lucilla holds a PhD in economics from the University of Southampton (UK) and one from the Catholic University of Milan (Italy) and has been a civil servant with the European Commission since 1997.

Richard Socher
I am the CEO at you.com and managing partner at AIX Ventures, where I invest in early AI startups. Prior, I was the chief scientist (EVP) at Salesforce where I lead teams working on fundamental research, applied research, product incubation, CRM search, customer service automation and a cross-product AI platform for unstructured and structured data. Before that I was an adjunct professor at Stanford’s computer science department and the founder and CEO/CTO of MetaMind which was acquired by Salesforce in 2016. In 2014, I got my PhD in the CS Department at Stanford. I like paramotor adventures and photography.

Dr. Thomas Thiele
Dr. Thomas Thiele ist seit 2018 bei der Deutschen Bahn tätig. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung KI-relevanter Themen im Gesamtkonzern und koordiniert als Chief Expert AI und Programm Manager das House of AI der Deutschen Bahn.
Zuvor war Herr Thiele am Cybernetics Lab der RWTH Aachen University als wissenschaftlicher Mitarbeiter und zuletzt als Leiter der Forschungsgruppe Produktionstechnik beschäftigt. Er war zudem Geschäftsführer des VDI Aachener BV. Als (Ko-) Autor von über 35 Publikationen im Kontext Digitalisierung gehören zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten der Aufbau von Dateninfrastrukturen, Datenanalyse durch Machine Learning sowie Themen rund um Industrial AI. Letztere v.a. im Kontext industrieller Produktion (u.a. im Automotive Bereich sowie Prozessindustrie) und Mobilität.

Lena Weirauch
Lena Weirauch ist studierte Diplom-Psychologin und Gründerin eines Hamburger KI-Startups.
Bereits während der Statistikvorlesung ihres Studiums entdeckte sie ihre Passion für die Aufbereitung und Analyse großer Datenmengen. Als Projekt-Managerin eines IT-Startup aus der Luftfahrtbranche kam sie das erste Mal mit dem Thema KI und seiner Anwendung in der Industrie in Kontakt. Nachdem sie ihren Master in Psychologie abschloss, gründete sie 2020 zusammen mit zwei Freunden das KI-Startup ai-omatic, welches eine innovative Predictive-Maintenance Lösung anbietet. Hier ist sie für den Bereich Sales verantwortlich und entwickelt die Software basierend auf ihrer Expertise in statistischen Verfahren mit. Aktuell promoviert sie im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie an der Uni Bern.

Dr. Feiyu Xu
Dr. Xu leitet den Bereich „Künstliche Intelligenz“ bei SAP und verantwortet die globale KI-Strategie des Softwarekonzerns. Um Unternehmen zu befähigen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und automatisieren, setzt SAP auf die Implementierung von KI als essenzieller Bestandteil aller Softwarelösungen.
Nach ihrer langjährigen Forschungstätigkeit beim DFKI als Principal Researcher leitete Dr. Xu von 2017 bis 2020 als Vice President das KI-Lab der Lenovo Group.
2013 erhielt sie für ihre Beiträge auf dem Gebiet von NLP einen Google Focused Research Award. Ein Jahr später wurde ihr die Ehrung zum DFKI Research Fellow zuteil. Im Jahr 2019 wurde Dr. Xu von Forbes China in die Liste der Top 50 Frauen im Bereich Technologie aufgenommen.
Dr. Xu studierte „Technical Translation“ an der Tongji-Universität, Shanghai, sowie Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes. Nach ihrer Dissertation im Bereich der angewandten Verarbeitung natürlicher Sprache, habilitierte sich Dr. Xu 2015 zum Thema Big Data Textanalytik.

Prof. Dr. Katharina Zweig
Prof. Zweig ist Informatikerin und leitet das Algorithm Accountability Lab an der TU Kaiserslautern. Sie entwickelt dort schlanke Softwareentwicklungsmodelle für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI. 2019 hat sie dafür auch ein Start-Up mitgegründet, die Trusted AI GmbH. Sie berät Politik, Firmen, Betriebsräte und NGOs zu Fragen rund um die Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem DFG-Communicatorpreis. Ihr Buch "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl", das die grundlegenden Mechanismen hinter der KI erklärt, wurde ein Bestseller.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung unter: rethinking-ai@anmeldung.me.
Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung mit Ihnen!
Herzliche Grüße
Ihr Rethinking AI Team