Rückblick: THE SHIFT SUMMIT 2020
Same same but different? Trotz erster Etappensiege ist Chancengleichheit in Wirtschaft und Gesellschaft auch heute noch keine Selbstverständlichkeit. Geschlecht, Alter, sexuelle Prägung, kulturelle Herkunft oder ein Handicap – all das beeinflusst nach wie vor Karriere- und Lebenswege. Die Handelsblatt Media Group bündelt mit THE SHIFT INITIATIVE die Kraft vieler Partner, um ihre Wirkung zu potenzieren und gezielt Impulse zu setzen. Sie verbindet der Glaube daran, dass diverse Teams eine Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum des Wirtschaftsstandorts Deutschland darstellen können.
Dazu verbindet THE SHIFT INITIATIVE bestehende Initiativen und bringt sie mit Unternehmen zusammen. Vielfältige Kommunikationsformate ermöglichen unterschiedliche Perspektiven und fördern Debatte. Der gemeinsame Anspruch: An Erreichtes anzuknüpfen und Diversity Management aufs nächste Level zu heben.
Beim THE SHIFT SUMMIT am 29. Oktober 2020 holen wir die Entscheider*innen und Role Models auf die virtuelle Bühne und sprechen mit ihnen darüber, wie Diversity in der Wirtschaft und der Gesellschaft richtig gelebt wird. Wir zeigen Best Cases und legen den Finger auch einmal in die Wunde, um Diversity nicht nur zur Impagepflege zu machen, sondern zu einem integralen Bestandteil der Unternehmens-DNA.
In interaktiven Sessions und abwechslungsreichen Formaten machen wir Diversity erlebbar und zeigen diverse Facetten von Vielfalt.
Programm 2020
Stage 1
Zeit
Thema
14:30 Uhr
Dr. Tobias Zimmermann, Research Manager & Arbeitsmarktexperte, Stepstone
Nina Strassner, LL.M. – Head of Diversity & People Programs Germany, SAP SE
Daniela Mündler, Mitglied des Vorstandes des gemeinnützigen Vereins „Generation CEO e.V.“
Varinia Bernau, Ressortleiterin, WirtschaftsWoche
15:10 Uhr
15:20 Uhr
Tina Müller, CEO, Douglas
Dr. Stephanie Coßmann, Arbeitsdirektorin, LANXESS AG
Miriam Meckel, CEO, ada Learning GmbH
16:00 Uhr
Michael Heinz, Mitglied des Vorstands der BASF SE
Sigrid Nikutta, Vorstandsmitglied, Deutsche Bahn
Natalie Daghles, Partnerin, Noerr LLP
Tanja Kewes, Chefreporterin, Handelsblatt
16:35 Uhr
Dr. Petra Köppel
16:45 Uhr
Dr. Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin, AllBright Stiftung
Tanja Kewes, Chefreporterin, Handelsblatt
17:30 Uhr
Wrap up und Dankeschön
Interactive Sessions
Zeit
Thema
14:30 Uhr
Google Working Session Women Will: Entrepreneurship, 60 – 90 min.
Mit diesem Webinar der Initiative Women Will wollen wir das Thema Gründung unter geschlechterspezifischen Besonderheiten diskutieren und Frauen und unterrepräsentierte Gruppen ermutigen sich den damit einhergehenden Herausforderungen zu stellen.
Inhalte und Ziele des Live-Webinars:
- Zahlen und Fakten zu Themen wie zum Beispiel Unterschiede in der Venture Capital Förderung von weiblichen und männlichen Gründern und unbewusste Vorurteile ggü. Frauen
- Lerne selbstbewusst zu kommunizieren und beim Pitch zu überzeugen
- Diskussionsmöglichkeit während des Webinars
16:45 Uhr
Initiative Women into Leadership
Vorstellung des IWiL Cross-Mentoring Programms
Mit dem IWiL Cross-Mentoring Programm bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, ihre selbst identifizierten, bereits erfolgreichen Frauen auf die nächste Führungsebene zu entwickeln. Ziel ist es, Unternehmen ein effektives Tool an die Hand zu geben, um ihre Diversity Ziele zu erreichen – walk the talk. Dabei ist das Engagement von weiblichen Role Models und männlichen Führungspersönlichkeiten als Mentoren von zentraler Bedeutung. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen Volkswagen, SAP, E.ON, Douglas, Santander, Apollo, Ströer, AIG, Software AG, Deutsche Bahn, IKB und viele mehr.
Diskutiert mit uns über die Arbeit im Mentoring Tandem und die Vorteile eines starken Netzwerks. Dr. Natalie Daghles (Partner von Noerr LLP und Gründungsmitglied der Initiative) stellt im Gespräch
mit Andreas Krebs (Unternehmer, Aufsichtsrat und IWiL Mentor) und Isabel Tufet Bayona (CEO Santander Consumer Operations Services und IWiL Mentee Alumni) das Programm vor.
Stage 2
Zeit
Thema
14:30 Uhr
Peter Lewin, Senior Director responsible for Strategy, AI, Digitalisation & Insights, at Levi Strauss & Co. Europe
Aletta von Hardenberg, Geschäftsführerin, Charta der Vielfalt
Ina Karabasz, Leiterin Journalismus Live, Handelsblatt
Bettina Karsch, CHRD, Vodafone Germany
15:10 Uhr
15:20 Uhr
Steffen Welsch, Chief Innovation Officer, Tandemploy
Jan Guldner, Redakteur Erfolg, WirtschaftsWoche
Dr. med. Alice Martin, Co-Founder und Ärztin, medilogin & dermanostic
Inas Nureldin, Co-Founder, Tomorrow
16:00 Uhr
Anastasia Umrik, Coach, Autorin
Bijan Kaffenberger, MdL, Politiker (SPD), Ökonom und Autor
Frederike Probert, Gründerin, Mission Female
Carina Kontio, Redakteurin, Handelsblatt
16:20 Uhr
Sabine Dietrich (Aufsichtsrat Commerzbank) und Karin Gallas (SVP Deutsche Telekom) im Gespräch mit Sabine Hansen, Gründerin She4Her Leadership Consulting / Chairwoman Initiative Women into Leadership e.V
16:30 Uhr
Dennis Balslev, CEO/CSO, IKEA Deutschland
Anna-Sophie Herken, Business Division Head, Allianz Asset Management GmbH, Aufsichtsrätin Allianz Life (USA) und CPIC Fund Management Ltd (China)
Victoria Wagner, CEO & Founder, Beyond Gender Agenda
Ina Karbasz, Leiterin Journalismus Live, Handelsblatt
17:00 Uhr
Anastasia Biefang, Kommandeurin bei der Bundeswehr
Stuart B. Cameron, CEO, Uhlala Group
Carina Kontio, Redakteurin, Handelsblatt
17:30 Uhr
Wrap up und Dankeschön
Impulsgeber:innen 2020

Dr. Wiebke Ankersen
Dr. Wiebke Ankersen, geboren in Hamburg, ist Skandinavistin und hat fast zwanzig Jahre für schwedische Organisationen in Deutschland gearbeitet, zuletzt als Presseattachée an der Schwedischen Botschaft in Berlin.

Dennis Balslev

Varinia Bernau
Varinia Bernau, Jahrgang 1980, leitet die beiden Ressorts Innovation & Digitales sowie Erfolg. Am liebsten geht sie in ihren Geschichten der Frage nach, wie neue Technologien unseren Alltag und das gesellschaftliche Gefüge verändern. Über die digitale Wirtschaftswelt hat sie zuvor lange für die Süddeutsche Zeitung berichtet. Für das Blatt war sie zuletzt auch als Wirtschaftskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen – und hat beobachtet, wie die deutsche Industrie ihren Weg ins digitale Zeitalter sucht. Immer wieder hat sie dabei festgestellt, dass es in unserer Arbeitswelt bei aller Automatisierung auf zutiefst menschliche Emotionen ankommt. Inzwischen schreibt sie auch darüber.

Zarah Bruhn
Sozialunternehmerin Zarah Bruhn gründete Social-Bee im Zuge der sogenannten Flüchtlingskrise, als Brücke zwischen Geflüchteten und Arbeitgebern. Das Social Business steht für berufliche Integrationskompetenz und unterstützt Firmen bei der nachhaltigen Beschäftigung sozial benachteiligter Menschen. Mit ihrem Engagement wurde Zarah zum Ashoka Fellow ernannt und ist damit Mitglied des weltweit größten Netzwerks von Social Entrepreneurs. Sie gehört zu den Top40unter40 der Zeitschrift Capital. Zarah hielt zwei TED-Vorträge und ist regelmäßige Rednerin und Interviewpartnerin.

Stuart Bruce Cameron

Dr. Stephanie Coßmann
Stephanie Coßmann wurde 1973 in Hannover geboren.
Ihr Studium der Rechtswissenschaften in Paris und Münster schloss sie 1998 mit dem ersten Staatsexamen in Münster ab. Es folgten berufliche Stationen in Frankreich und Singapur, das zweite Staatsexamen in Essen und die Promotion in Münster.
Ihre berufliche Laufbahn startete Stephanie Coßmann zunächst
als Rechtsanwältin in der Wirtschaftskanzlei Clifford Chance in Düsseldorf. Währenddessen arbeitete sie auch in der Rechtsabteilung der EADS Deutschland in München.
Nach ihrem Wechsel zu LANXESS im November 2004 hatte sie in der Rechtsabteilung und der Revision verschiedene leitende Funktionen inne. In der Rechtsabteilung begleitete Stephanie Coßmann zunächst die LANXESS-Gründung und verantwortete die Aufsetzung der in einem börsennotierten Konzern erforderlichen Prozesse und Strukturen in unterschiedlichen Bereichen.
Ab 2014 leitete sie die Abteilung General Law im Zentralbereich Legal and Compliance. 2017 übernahm sie die Leitung des Konzernbereichs Human Resources und hat diesen gemeinsam mit ihrem Team komplett neu aufgestellt.
Seit dem 1. Januar 2020 ist Stephanie Coßmann Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin der LANXESS AG. Dort ist sie verantwortlich für die Konzernfunktionen Human Resources und Legal and Compliance.

Sabine Dietrich
Nach 25 Jahren in der Energiebranche, zuletzt als European Executive Board Member, ist Sabine U. Dietrich parallel seit mehr als 15 Jahren als Non-Executive Director und Beraterin für internationale Unternehmen tätig. Sie engagiert sich für Diversity und die Seenotretter und fährt gerne Motorrad und Oldtimer.

Dr. Karin Gallas
Dr. Karin Gallas verantwortet bei der Deutschen Telekom die globale, konzernweite Steuerung des HR Service Centers und die HR IT Strategie. Mit ihrem Team gestaltet darüberhinaus die Vorstandsinitiative „Moments that Matter“ für eine humanzentrierte Ausgestaltung der DTAG Personalarbeit aus. Dr. Karin Gallas ist Betriebswirtin und promovierte Psychologin die als in Vollzeit berufstätig Mutter von 4 Kindern sich die Familienarbeit mit ihrem Mann teilt.

Jan Guldner
Jan Guldner studierte Volkswirtschaftslehre mit den Nebenfächern Politik und Wirtschaftspsychologie an der Universität zu Köln und ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Er arbeitete nach dem Studium als freier Journalist, unter anderem für die ZEIT, das Handelsblatt und die WELT am Sonntag. Seit 2017 ist er Redakteur im Ressort Erfolg der WirtschaftsWoche.

Sabine Hansen
Als eingefleischte TechEd Enthuasiastin (mit einem Fokus auf innovative, digitale Lernformate & -programme für Karriereentwicklung) / Unternehmerin / Gründerin / Beirätin für schnellwachsende und -skalierende Start-ups und langjährige international tätige Personalberaterin (Heidrick & Struggles, Amrop & Kienbaum), setzt sich Sabine Hansen seit Jahren für mehr Vielfalt in den Besetzungsprozessen für Top-Positionen ein.

Aletta Gräfin von Hardenberg
Aletta Gräfin von Hardenberg ist seit März 2011 Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins Charta der Vielfalt in Berlin. Bis Februar 2011 war Aletta Gräfin von Hardenberg verantwortlich für das Diversity Management der Deutschen Bank in Deutschland. Von 1980 bis 2000 war sie im Corporate Banking der Bank in verschiedenen Inlandsfilialen sowie in New York tätig.
Sie ist in den Beiräten des Institutes für Diversitätsforschung der Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen, der PROUT AT WORK-FOUNDATION sowie von Leadership Berlin aktiv.

Michael Heinz
Michael Heinz wurde 1964 in Mannheim geboren. Von 1984 bis 1987 absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann und Wirtschaftsassistenten an der Fachhochschule Ludwigshafen. Im Jahr 2000 schloss er ein Studium an der Duke University, North Carolina, USA, als Master of Business Administration (MBA) ab.

Anna Sophie Herken
Anna Sophie Herken, a German –Swedish national is Business Division Head of Allianz Asset Management GmbH. She is a Member of the Board of Allianz Life (USA) and also Member of the Board of CPIC Fund Management Co. Ltd. (China). Next to her job at Allianz she is a Board member of various non-profit organizations and especially at AllBright Foundation that aims to increase women in business and she serves at the Boards of International Rescue Committee (IRC) Germany and Save the Children Germany.
As part of her international career, in her past, Anna was CFO of Hasso Plattner Capital Germany, Managing Director of the Hertie School of Governance GmbH and held senior positions at the World Bank in Washington DC ( where she also worked in India and Africa) and the European Bank for Reconstruction and Development and also worked for the German government in international for a such as the UN, EC, OECD. Anna is a lawyer, having studied in Germany, France and the US and also holds a MBA from the University of Cambridge.

Bijan Kaffenberger
Bijan Kaffenberger, geboren 1989, ist Politiker (SPD), Ökonom und Autor. Bei der hessischen Parlamentswahl 2018 wurde er direkt in den Landtag gewählt und ist dort u.a. Mitglied im Ausschuss für Digitales und Datenschutz. Anfang 2019 erschien sein Buch „Was machen Politiker eigentlich beruflich? – Fragen an die da oben“ im Rowohlt Verlag. Außerdem steht er im Theaterstück „Chinchilla Arschloch, waswas“ von Rimini Protokoll, deren gleichnamiges Hörspiel den diesjährigen Deutschen Hörspielpreis der ARD gewann, auf der Bühne.
Nach Abitur und Eintritt in die SPD studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und bekleidet seitdem parallel mehrere kommunalpolitische Ämter. Zwischenzeitlich erreichte er vor allem als Youtuber, u.a. mit seinem Kanal „Tourettikette“, ein breites Publikum. Nach seinem Master-Abschluss in International Economics and Economic Policy blieb er seiner Alma Mater treu und war Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre. Anschließend war er als Referent für Breitbandausbau und Digitalisierung im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft tätig.

Ina Karabasz
Ina Karabasz ist seit Januar 2013 Redakteurin beim Handelsblatt und hat lange über die Themen Telekommunikation und IT-Sicherheit geschrieben. Als Leiterin Journalismus Live arbeitet sie nun gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen daran, Handelsblatt-Veranstaltungen noch journalistischer und damit noch spannender zu machen. Nach dem Einstieg in den Journalismus durch Praktika und freie Mitarbeit während des Volkswirtschaftsstudiums volontierte sie anschließend an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Bettina Karsch

Andreas Krebs
Andreas Krebs ist Unternehmer, international erfahrener Manager, Buchautor („Die Illusion der Unbesiegbarkeit“) sowie Referent zu Leadership, Globalization und Entrepreneurship, und hat Beirats- und Aufsichtsratsmandate in unterschiedlichen Branchen. Darüber hinaus engagiert er sich als Vorsitzender der privaten NGO Girassol e.V. für Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigem Umfeld in São Paulo/Brasilien. Mehr unter https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Krebs_(Manager) und www.inca-inc.com

Tanja Kewes
Jahrgang 1979, 1998-2003 Studium der Kommunikationswissenschaft, Deutschen Literatur und Wirtschaftspolitik an der Universität Münster, 2004 Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten (Handelsblatt, WirtschaftsWoche, n-tv), 2005 bis 2008 Redakteurin im Ressort Unternehmen & Märkte beim Handelsblatt mit den Schwerpunkten Luxusgüter und Luftfahrt, 2008 bis 2009 Chefredakteurin von Junge Karriere, dem Monatsmagazin vom Handelsblatt, 2009 bis 2016 Ressortleiterin Agenda beim Handelsblatt und Autorin der Kolumne "Faktor Mensch", seit 2016 Chefreporterin des Handelsblatts, seit 2020 zudem Macherin des Podcast "Mindshift"

Carina Kontio
„Die Zeiten ändern mich“, sagt Carina Kontio, die ihr berufliches Glück erst spät gefunden hat, denn ihre Reise begann als Industriekauffrau bei einer mittelständischen Kerzenmanufaktur in Hessen. Eine kostbare und lehrreiche Zeit, die die 35-Jährige nicht missen möchte. Dennoch: „Schreiben, das bedeutet für mich Glück“, sagt Kontio, die 2002 den Job an den Nagel hängte, um Volkswirtschaft zu studieren und parallel dazu die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft zu besuchen. Seit Januar 2012 ist sie Redakteurin im Unternehmens-Ressort bei Handelsblatt Online.
Die Kölnerin wäre aber auch eine reiche Frau, wenn sie sich pro Sporteinheit bezahlen lassen würde, denn sie ist fast schon besessen von Triathlon. Motto: „Bringe deine Feinde dazu, dich zu unterschätzen und du hast schon halb gewonnen“ (Napoleon). Nach einem Ausflug in die Hafenstadt Hamburg, wo Kontio für die Financial Times Deutschland arbeitete, sammelte sie zwei Jahre lang als Selbstständige und freie Texterin wertvolle Erfahrungen u.a. für das Wirtschaftsmagazin Capital und die WirtschaftsWoche. Für das Handelsblatt ist Carina Kontio auf eine Reise in die Stille gegangen, wagte einen Digital-Detox-Urlaub und schreibt regelmäßig über Management- und Mittelstandsthemen. Dabei pflegt Kontio, die mit einer Finnin verheiratet ist, einen Schreibstil, in dem Beschränkung nicht vorgesehen ist.

Dr. Petra Köppel

Peter Lewin
Peter Lewin is Senior Director of Strategy & Marketplace Insights, Europe, for Levi Strauss & Co., where he is also responsible for the region’s artificial intelligence team and serves as a member of the European Leadership team and European Impact Accelerators. A passionate champion of diversity and inclusion, Peter is a founding member of the European Diversity Council and sponsors Unlabeled - the European LGBTQ+ and ally employee network.
Before joining Levi Strauss & Co., Peter worked in the Technology Advantage practice in BCG’s London office. He has also been part of the Strategic Planning Group of American Express, where he led a variety of digital projects; has consulted in luxury and digital media on a freelance basis; and had a previous career in investment banking in New York and London.
Peter holds an MBA from London Business School, BA from Columbia University, and Certificate in Luxury Strategies from HEC Paris.
A native of Del Mar, California, he now lives far from those sunny shores, in Brussels, Belgium.

Dr. med. Alice Martin
Dr. med. Alice Martin, Co-Founder und Ärztin, medilogin & dermanostic
Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin von "dermanostic - Hautarzt per App" sowie "medilogin - medical e-learning". Seit 2018 arbeitet sie als Ärztin, zuletzt am Helios Universitätsklinikum Wuppertal. Im Zeitgeist der Digitalisierung findet mit den Unternehmen nicht nur die dermatologische Fortbildung für Ärzte, sondern auch medizinische Behandlung für Patienten digital statt.Dermanostic als "online Hautarztpraxis" ist deutschlandweit für alle Patienten 24/7 geöffnet. Beide Unternehmen haben mehrfache Auszeichnungen und Preise für den digitalen Fortschritt erhalten.

Prof. Dr. Miriam Meckel

Tina Müller
Tina Müller ist seit November 2017 CEO der Douglas-Group. Im Zuge ihrer #FORWARDBEAUTY-Strategie leitete sie die digitale Transformation des Unternehmens ein, die die Gruppe durch einen starken E-Commerce-Fokus in eine neue Ära profitablen Wachstums führte. Sie blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Konsumgüterindustrie zurück und war in internationalen Führungspositionen bei Wella und Henkel tätig. Von 2013 bis 2017 war sie für Opel Vorstandsmitglied bei General Motors.

Daniela Mündler
Daniela Muendler ist Mitglied des Vorstandes des gemeinnützigen Vereins "Generation CEO e. V.", einem exklusiven Netzwerk für Frauen in Top Führungspositionen. Bis April 2020 war sie Mitglied des Management Boards bei Bahlsen in Hannover und verantwortete die Bereiche Marke & Innovation, Personal und Kommunikation sowie die Geschäfte mit den Handelsmarkenprodukten. Daniela Muendler studierte Betriebswirtschaftslehre in Bayreuth und startete ihre berufliche Laufbahn 1998 als Produkt Managerin bei L’Oréal, nach diversen Stationen bei LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy), zuletzt als General Managerin der LVMH Fragrance Brands/Parfums Givenchy GmbH, wechselte sie 2009 in der Funktion der General Managerin Marketing International sowie als Mitglied der Geschäftsleitung zur Parfümerie Douglas. Bevor Daniela Muendler bei Bahlsen eintrat, war sie Vorstandsvorsitzende eines Digital-Start-Ups, der Lottowelt AG, und leitete den Unternehmensaufbau und dessen Etablierung im Online-Markt. Daniela Muendler, Jahrgang 1973, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Dr. Natalie Daghles
Dr. Natalie Daghles ist M&A / Corporate Partnerin von Noerr LLP. Sie berät Unternehmen und ihre Organe sowie Private Equity Investoren bei M&A-Transaktionen und in Fragen des Gesellschaftsrechts. Dazu gehören die Strukturierung und Umsetzung von privaten Unternehmenskäufen ebenso wie die Beratung bei öffentlichen Übernahmen. Darüber hinaus berät Natalie Daghles laufend zu gesellschafts-, konzern- und kapitalmarktrechtlichen Themen, insbesondere zu Fragen der Corporate Governance, Compliance und Haftung. Natalie Daghles ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Initiative Women into Leadership e.V. und gelistet als eine der 100 HERoes Executive Role Models 2020.

Dr. Sigrid Nikutta
Dr. Sigrid Nikutta ist seit dem 1. Januar 2020 Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und ist gleichzeitig Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG. Zuvor war sie fast zehn Jahre lang als erste Frau Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe und führte das Unternehmen erstmals in die schwarzen Zahlen. Von 1996 bis 2010 war sie bei der Deutschen Bahn AG in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig. Dr. Sigrid Nikutta studierte in Bielefeld Psychologie und promovierte 2009 an der LMU München. 2017 erhielt sie den Berliner Frauenpreis für ihr Engagement bei der BVG und wurde 2012 von der Mestemacher-Gruppe als „Managerin des Jahres“ ausgezeichnet. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Senats des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sowie im Präsidium des Verbands der Berliner Kaufleute und Industriellen (VBKI).

Inas Nureldin
Inas Nureldin ist Co-Founder von dem Social Business Tomorrow, dem nachhaltiges Smartphone-Banking-Anbieter aus Hamburg. Zuvor hat er das 2016 das von ihm mit gegründete Software-Unternehmen Muddy Boots Software verlassen, welches die Wertschöpfungsketten der Lebensmittelindustrie unter die Lupe nahm. Seine Studien an der Zeppelin Universität und der Leuphana hat Inas mit einem Exec. MBA in Sustainability Management abgeschlossen.

Frederike Probert
Frederike Probert ist Unternehmerin und Expertin für die Digitalwirtschaft sowie Profi-Netzwerkerin. Sie startete ihre Karriere im Medienbereich vor 15 Jahren bei namhaften amerikanischen Konzernen wie Yahoo, AOL und Microsoft. Frederike entwickelte ausgeprägte Kompetenzen im Bereich Technologien für die Digitalwirtschaft und konnte sich so als eine von wenigen Frauen in der digitalen Startup Welt behaupten. Anfang 2019 hat Frederike Mission Female gegründet – ein Unternehmen, mit dem sie sich ausschließlich der Stärkung von Frauen in Wirtschaft, Medien, Kultur und Politik widmet. Mit ihrem professionellem Business-Netzwerk bringt sie Führungsfrauen persönlich und verbindlich zusammen.
Frederike lebt in Deutschland und den USA. Ihr erstes Buch “Mission Female - Frauen. Macht. Karriere.” ist im Sommer 2020 im F.A.Z. Buchverlag erschienen.

Isabel Tufet Bayona
Isabel Tufet Bayona is Chairwoman of the Board of Management of Santander Consumer Operations Services GmbH, managing a company of around 1200 employees, dedicated to all kind of operational services for banking and the development of digital solutions for financial and payment services. In parallel she is as well Area Head of Operations and reporting directly to the management board since 2011 - sparring partner to the T&O Head. Before joining Santander Consumer Bank AG, Isabel Tufet worked for several years in management positions at leading financial institutions in the area of operational risk management.

Victoria Wagner
Die CEO von BeyondGenderAgenda Victoria Wagner ist passionierte Unternehmerin und Kommunikationsexpertin. Nach führenden Positionen in der internationalen Konsumgüterindustrie, gründete sie 2004 mit Brandzeichen Deutschlands erste PR-Agentur für Markenkommunikation, die sie 2013 an das börsennotierte US-Netzwerk Omnicom verkaufte. Wagner wurde als erste Frau CEO der führenden deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Omnicom ernannte sie darüber hinaus zum Global Partner von Ketchum, sie war als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership Councils der Agentur. Während dieser Zeit war sie Co-Initiatorin von Omniwomen, einer Initiative zur Förderung von weiblichen Führungskräften in Deutschland. 2019 gründete Victoria Wagner die Strategieberatung Alternativlos, mit der sie C-Level-Führungskräfte beim Personal Branding berät und bei der Übernahme von Aufsichtsratsmandaten und Vorstandspositionen begleitet. Diese Beratungsmandate sowie persönliche Erfahrungen veranlassten Wagner im Januar 2020 zur Gründung von BeyondGenderAgenda.

Steffen Welsch
Steffen Welsch ist Chief Innovation Officer bei Tandemploy, einer jungen Firma, die seit 2014 die Arbeitswelt auf den Kopf stellt. Das mittlerweile über 20-fach ausgezeichnete Berliner Unternehmen (Chefsache-Award 2017, Microsoft Wirtschaftswundermacher uvm.) entwickelt Software, die Mittelständler wie Konzerne beim gelungenen Wissenstransfer und bei der Flexibilisierung ihrer Strukturen und Arbeitsmodelle (hin zu einer vernetzten Organisation) unterstützt - und sie damit fit macht für ihre ganz eigene digitale Transformation.
Steffen berät und begleitet nicht nur die Tandemploy Kunden bei der Einführung der Software - er lebt auch im eigenen Unternehmen vor, wie andere Arbeit aussehen kann: In seinem interdisziplinären Customer Happiness Team gibt es verschiedenste flexible Arbeitsformen. Neben der Arbeit braut Steffen gerne auch mal Bier: Tandembräu natürlich. Steffen ist gefragter Speaker und Impulsgeber.

Nina Strassner

Dr. Tobias Zimmermann
Dr. Tobias Zimmermann, 33 Jahre alt, promovierte 2016 an der Universität Münster im Fach Politikwissenschaft zu digitaler Kommunikation und Partizipation. Seit 2016 ist er im Bereich Kommunikation und Public Relations tätig.
Seit Dezember 2018 bertreut Tobias Zimmermann den Bereich Research Stepstone und ist als Arbeitsmarktexperte tätig.
Bei Rückfragen kontaktiert uns gerne unter the-shift-summit@anmeldung.me
Mit freundlichen Grüßen
Euer The Shift Summit-Team