THE SHIFT SUMMIT 2021
Nach dem erfolgreichen Launch in 2020 laden wir 2021 wieder zum Gipfel der Vielfalt ein: In diesem Jahr zoomen wir uns in Wirtschaft und Gesellschaft, um voneinander zu lernen: #howtoshift
Wir bringen Entscheider:innen, Role Models und Thought Leader zusammen und erzeugen über viele kleine Teile das Gesamtbild erfolgreich gelebter Diversity & Inclusion.
Was?
Das Highlight-Event der
THE SHIFT INITIATIVE bringt Entscheider:innen und Change Maker in den Austausch über Diversity als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.
Highlights 2021
Das könnte Sie auch interessieren:
„Female Allstar Board – Ein Blick auf Frauen in Führungspositionen & Karrierewege“.
In dem gemeinsamen Report vom Handelsblatt Research Institute und Bain & Company erfährst du nicht nur mehr zum Female Allstar Board und dessen Mitgliedern des Jahres 2021, sondern zusätzlich wird der aktuelle Status quo von Frauen in Führungspositionen anhand von Zahlen und Fakten beleuchtet. Zudem werden unterschiedliche Typen von Karrierewegen skizziert.
Programm & Liveaufnahmen 2021
Stage 1
Wenn Sie eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (Vimeo.com) gesendet und Cookies gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Wenn Sie den Button beim jeweiligen Video anklicken, willigen sie der Datenübertragung und der Cookiesetzung durch Vimeoein, die für das Anzeigen des Videos in Ihrem Browser notwendig ist. Erfahren Sie mehr über den Datenschutz von Vimeo“ hier
Zeit |
Inhalt |
---|---|
11:00 Uhr |
Opener und Check-In durch
Varinia Bernau, Ressortleiterin Innovation & Digitales und Erfolg, WirtschaftsWoche Carina Kontio, Redakteurin, Handelsblatt |
11:05 Uhr |
Inside a Silicons Valleys Unicorn
Francoise Brougher, former COO, Pinterest
im Interview mit Sebastian Matthes, Chefredakteur, Handelsblatt |
11:20 Uhr |
How to shift – what really matters (Culture, Mindset, Tools)
Angelika Gifford, Vice President Central Europe, Facebook & Supervisory Board Member
Sasha Bühler, Director International Original Films, Netflix
im Gespräch mit
Varinia Bernau, Ressortleiterin Innovation & Digitales und Erfolg, WirtschaftsWoche
|
12:00 Uhr |
Best Case: Chancengleichheit als Geschäftsmodell
Anian Schreiber, Co-Founder & Managing Director, Koa
im Interview mit
Saskia Littmann, Redakteurin im Geldressort, WirtschaftsWoche
|
12:10 Uhr |
Lunch Break |
12:40 Uhr |
Weltmarktführer bleiben: Diversity als Innovationsbooster
Prof. Dr.-Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung, SMS group GmbH
Dr. Ariane Reinhart, Personalvorstand und Arbeitsdirektorin, Continental AG
im Gespräch mit
Beat Balzli, Chefredakteur, WirtschaftsWoche
|
13:05 Uhr |
Wie Start-ups diverser werden
Dr. Kati Ernst, Co-Founder & CEO, ooia
Julian Teicke, Gründer und CEO, wefox
Katharina Kreitz, Founder & CEO, Vectoflow
im Gespräch mit
Ina Karabasz, Leiterin Journalismus Live, Handelsblatt
|
13:30 Uhr |
präsentiert von Bain & Company Best Case: Bain & CompanyMareike Steingröver, Partnerin, Bain & Company
Im Interview mit
Matthias Rutkowski, Redakteur Podcast, Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
|
13:35 Uhr |
Impuls: Diplomatie und Diversity
Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland
moderiert von
Carina Kontio, Redakteurin, Handelsblatt
|
13:45 Uhr |
Zukunft Job-Sharing oder Wie arbeitet man erfolgreich in diversen Teams?
Christina Braase, Diversity & Jobsharing Expert, Beiersdorf AG
Melanie Goldmann, Head of Communications Corporate Content House, Audi AG
Dr. Ranja Reda Kouba, Associate Partner, McKinsey & Company
im Gespräch mit
Varinia Bernau, Ressortleiterin Innovation & Digitales und Erfolg, WirtschaftsWoche
|
14:05 Uhr |
Bio Break |
14:20 Uhr |
Inklupreneurship – von Anfang an inklusiv gedacht
Nils Dreyer, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, Hilfswerft gGmbH und Projektleiter von Inklupreneur
Özlem Cetin, HR-Expertin, Projektmanagerin, Inklupreneur
Dr. Janina Urussowa, Beraterin für Inklusion von Disability in die Businessprozesse, Sozialunternehmerin, Keynotespeakerin, Moderatorin
Karen Schallert, Geschäftsführerin, HandicapUnlimited, Keynote-Speakerin und Diversity-Trainerin
im Gespräch mit
Corinna Nohn, Reporterin, Handelsblatt
|
14:45 Uhr |
präsentiert von BeyondGenderAgenda Interview: Das Deutsche Diversitäts-Dilemma
Victoria Wagner, Gründerin & CEO, BeyondGenderAgenda
Im Interview mit
Matthias Rutkowski, Redakteur Podcast, Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
|
14:55 Uhr |
Stand-up Comedy Show und anschließende Q&A
Salim Samatou, Comedian
im Gespräch mit
Corinna Nohn, Redakteurin, Handelsblatt
|
15:20 Uhr |
Wrap-Up
Varinia Bernau, Ressortleiterin Innovation & Digitales und Erfolg, WirtschaftsWoche
Carina Kontio, Redakteurin, Handelsblatt
|
Stage 2
Wenn Sie eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (Vimeo.com) gesendet und Cookies gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Wenn Sie den Button beim jeweiligen Video anklicken, willigen sie der Datenübertragung und der Cookiesetzung durch Vimeoein, die für das Anzeigen des Videos in Ihrem Browser notwendig ist. Erfahren Sie mehr über den Datenschutz von Vimeo“ hier
Zeit |
Inhalt |
---|---|
11:00 Uhr |
Opener und Check-In durch
Varinia Bernau, Ressortleiterin Innovation & Digitales und Erfolg, WirtschaftsWoche
Carina Kontio, Redakteurin, Handelsblatt
|
11:05 Uhr |
Inside a Silicons Valleys Unicorn
Francoise Brougher, former COO, Pinterest
im Interview mit
Sebastian Matthes, Chefredakteur, Handelsblatt
|
11:20 Uhr |
Chancengleichheit für Wirtschaft & Gesellschaft
Shary Reeves, Schauspielerin, Autorin, Moderatorin
Natalya Nepomnyashcha, Gründerin, Netzwerk Chancen
im Gespräch mit
Carina Kontio, Redakteurin, Handelsblatt
|
12:00 Uhr |
Insight: Diversität im C-Level
Niek Jan van Damme, ehemaliges Vorstandsmitglied, Deutsche Telekom AG
im Interview mit
Ina Karabasz, Leiterin Journalismus Live, Handelsblatt
|
12:10 Uhr |
Lunch Break |
12:40 Uhr |
Diversity Role Model Sport
Katharina Lang, Rollstuhl-Basketballerin, Team Deutschland Paralympics
Sandra Schwedler, Aufsichtsratsvorsitzende, FC St. Pauli
Gerald Asamoah, Leiter Lizenz, Schalke 04
im Gespräch mit
Carina Kontio, Redakteurin, Handelsblatt
|
13:05 Uhr |
Diversität in Familienunternehmen
Kerstin Hochmüller, CEO, Marantec Company Group GmbH & Co. KG
Dr. Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin, AllBright Stiftung
im Gespräch mit
Anja Müller, Korrespondentin Familienunternehmen, Handelsblatt
|
13:30 Uhr |
präsentiert von Levi Strauss & Co. Best Case: Levi’s
Lucia Marcuzzo, Vice President, North Europe Levi Strauss & Co.
im Interview mit
Matthias Rutkowski, Redakteur Podcast, Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
|
13:35 Uhr |
Insight: Purpose Chancengleicheit von Anfang an
Guido Kerkhoff, CEO, Klöckner & Co
Anne Kjær Bathel, CEO und Co-Founder, ReDI School of Digital Integration in Duisburg-Marxlow
Leevke Sophie Denker, Program Manager - ReDI Kids & Youth Duisburg ReDI School of Digital Integration gGmbH
im Gespräch mit
Jessica Springfeld, Head of Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
|
13:45 Uhr |
präsentiert von Initiative Women into Leadership e.V. Best Case: Beyond Mentoring
Tina Müller, CEO, Douglas
Alexa Gorman, Global Head, SAP.iO Foundries & Intrapreneurship
im Gespräch mit
Jessica Springfeld, Head of Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
|
14:05 Uhr |
Bio Break |
14:20 Uhr |
präsentiert von Creditplus Bank AG Female Leadership und gelebte Diversität
Belgin Rudack, CEO, Creditplus Bank AG
Andrea Diepen-Goerres, Director People & Organisation Strategy bei Vodafone Deutschland
Ilse Henne, Chief Transformation Officer (CTO), thyssenkrupp Materials Services
im Gespräch mit
Jessica Springfeld, Head of Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
|
14:45 Uhr |
präsentiert von Westenergie AG Best Case: Westenergie
Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende, Westenergie AG
im Interview mit
Matthias Rutkowski, Redakteur Podcast, Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
|
14:55 Uhr |
Stand-up Comedy Show und anschließende Q&A
Salim Samatou, Comedian
im Gespräch mit
Corinna Nohn, Redakteurin, Handelsblatt
|
15:20 Uhr |
Wrap-Up
Varinia Bernau, Ressortleiterin Innovation & Digitales und Erfolg, WirtschaftsWoche
Carina Kontio, Redakteurin, Handelsblatt
|
Stage 3 – Interactive Session
Wenn Sie eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (Vimeo.com) gesendet und Cookies gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Wenn Sie den Button beim jeweiligen Video anklicken, willigen sie der Datenübertragung und der Cookiesetzung durch Vimeoein, die für das Anzeigen des Videos in Ihrem Browser notwendig ist. Erfahren Sie mehr über den Datenschutz von Vimeo“ hier
Zeit
|
Inhalt |
---|---|
11:00 Uhr |
Unconcious Bias – raus aus den Schubladen (powered by Synergie durch Vielfalt)
Moderation: Judith Uebing, Assistentin, Synergy Consult
Trainerin: Dr. Petra Koeppel, Diversity Beraterin & Inhaberin, Synergy Consult
Wir lieben das, was wir kennen. Denn unser menschliches Gehirn verfügt über ein perfektes System an Automatismen, worunter u.a. das Ähnlichkeitsprinzip, aber auch das Schubladendenken und die Verharrung beim Status Quo fallen. Genau darin liegt jedoch eine Barriere für die Nutzung von Vielfalt als Ressource. In dieser kurzen Sitzung werden wir diese unbewussten Muster, also blinden Flecken erkennen, um sie greifbar zu machen und sie in ihre Schranken zu weisen. Unser Ziel ist, einen Aha-Effekt auszulösen, um eigene Verhaltensweisen in Frage zu stellen.
Schauen Sie sich die Aufzeichnung hier an: Zoom Session 1
|
11:20 Uhr |
Mehr Diversität im Aufsichtsrat (powered by Mission Female)
Moderation:
Tatjana Kiel, Geschäftsführerin, Klitschko Ventures
Speakerinnen:
Carola Eck-Philipp, Geschäftsführerin, Carola Eck-Philipp, Wege in den Aufsichtsrat
Renate Prinz, Rechtsanwältin und Partnerin, BRL BOEGE ROHDE LUBBEHUESEN
Britta Hübner, Chief Restructuring Officer, Hübner Management GmbH
Schauen Sie sich die Aufzeichnung hier an: Zoom Session 2
|
11:40 Uhr |
Bio Break
|
12:10 Uhr |
Joining Forces in Mastering the Gender Diversity Challenge in Business & Society - 3 Netzwerke, 3 Sichtweisen, 1 Ziel (powered by Generation CEO, IWiL & FidAR)
Moderatorin:
Sabine Hansen, Vorstandsvorsitzende, Initiative Women into Leadership e.V.
Speakerinnen:
Monika Schulz-Strelow, Präsidentin, FidAR e.V.
Daniela Mündler, Vorstandmitglied, Generation CEO e.V.
Dr. Natalie Daghles, Co-Founder / Co-Chairwoman Initiative Women into Leadership e.V.
Schauen Sie sich die Aufzeichnung hier an: Zoom Session 3
|
12:40 Uhr |
Working Session Führung (powered by Google Zukunftswerkstatt)
Trainerin: Anne Günztel Mitgründerin, FuxLux
Mit diesem Webinar der Initiative Women Will wollen wir das Thema Führung unter geschlechterspezifischen Besonderheiten diskutieren und Frauen sowie unterrepräsentierte Gruppen ermutigen sich den damit einhergehenden Herausforderungen zu stellen. Zahlen und Fakten zu Themen wie Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen sowie unbewussten Vorurteile ggü. Frauen. Lerne was systemische und persönliche Barrieren sind und wie Du sie überwinden kannst. Diskussionsmöglichkeit während des Webinars.
|
14:10 Uhr |
Ende
|
Änderungen vorbehalten
Impulsgeber:innen

Dr. Wiebke Ankersen
Dr. Wiebke Ankersen, geboren in Hamburg, ist Skandinavistin und hat fast zwanzig Jahre für schwedische Organisationen in Deutschland gearbeitet, zuletzt als Presseattachée an der Schwedischen Botschaft in Berlin.

Gerald Asamoah

Beat Balzli
Beat Balzli ist Chefredakteur der WirtschaftsWoche. Der Schweizer Journalist war vorher stellvertretender Chefredakteur der Welt-Gruppe. Dort verantwortete er die „Welt am Sonntag“. Zuvor war der studierte Volks- und Betriebswirt drei Jahre Chefredakteur der Schweizer „Handelszeitung“. Zudem war er mehrere Jahre als Redakteur beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und dem Schweizer Nachrichtenmagazin „Facts“ tätig.

Varinia Bernau
Varinia Bernau, Jahrgang 1980, leitet die beiden Ressorts Innovation & Digitales sowie Erfolg. Am liebsten geht sie in ihren Geschichten der Frage nach, wie neue Technologien unseren Alltag und das gesellschaftliche Gefüge verändern. Über die digitale Wirtschaftswelt hat sie zuvor lange für die Süddeutsche Zeitung berichtet. Für das Blatt war sie zuletzt auch als Wirtschaftskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen – und hat beobachtet, wie die deutsche Industrie ihren Weg ins digitale Zeitalter sucht. Immer wieder hat sie dabei festgestellt, dass es in unserer Arbeitswelt bei aller Automatisierung auf zutiefst menschliche Emotionen ankommt. Inzwischen schreibt sie auch darüber.

Christina Braase
Christina Braase, Jahrgang 1967, ist Diversity- und Jobsharing-Expertin bei Beiersdorf. Nach kaufmännischer Ausbildung und erster Berufserfahrung sammelte sie zunächst Auslandserfahrungen, arbeitete im Anschluss für ein Zeitarbeitsunternehmen. Im Jahr 1995 fing sie bei der Beiersdorf AG an und bekleidete unterschiedliche Positionen. Bevor sie die Rolle der Diversity- und Jobsharing-Expertin übernahm, arbeitete sie unter anderem im Marketing-Bereich, im Talent Recruitment, im Talent Management und im Bereich der HR Business Partner*innen – zeitweise selbst im Jobsharing. Aus dieser Erfahrung heraus macht sie heute Kolleg*innen Mut, ihr Arbeitsleben neu zu denken und Jobsharing als modernes Arbeitsmodell zu leben.

Francoise Brougher
Francoise Brougher is an executive with decades of experience in technology, engineering, finance, operations, and sales.
Throughout her career, she has specialized in both strategic and operational roles, helping to scale organization from dozens to thousands and creating marketing, sales and services models for new innovative technologies.
Brougher most recently served as Chief Operating Officer at Pinterest, where she grew revenue from $500 million to $1.1 billion, increased the advertiser base from 10,000 to 80,000, expanded operations to 20 countries, and helped take the company public.
Prior to joining Pinterest in 2018, Brougher was the Global Business Lead at Square. In this role, she built and ran go-to-market functions, including sales, marketing, account management, business intelligence, customer success, and business development, and assisted with preparations for Square’s IPO.
Brougher previously worked at Google for eight years, most recently as Vice President of Global Sales and Operations. In this role, she was responsible for Google’s $16 billion global advertising business and oversaw thousands of employees. In four and a half years, she grew Google’s year-over-year revenue for her segment of advertisers from the high single digits to over 25 percent.
She was formerly Vice President of Business Operations at Google in the late 2000s, a time of exponential growth for the company. In this role, Brougher worked on projects ranging from engineering Google’s organization model, to large-scale acquisitions and integrations, to the initial expansion of Google into Africa.
Prior to joining Google, Brougher was Vice President of the Business Strategy Group at Charles Schwab, where she built out Schwab’s banking offerings and advisor network strategy. She previously was the CEO of Ocean Gem, a black pearl wholesaler. Before that, Brougher worked in consumer goods and finance at Booz Allen Hamilton in Paris and San Francisco. She started her career in Japan, working for L’Oreal in a manufacturing plant for three years, where she installed a Computer-Assisted Manufacturing System.
Brougher earned a MBA from Harvard Business School and a Masters in Engineering from Institut Catholique d’Arts et Metiers in France. Originally from Marseille, France, she came to the United States in her mid-twenties on a student visa.
She currently serves on the board of Sodexo, a French multinational food services and facilities management company operating in over 70 countries.
Brougher lives in Silicon Valley with her husband and three children.

Sasha Bühler
Sasha Bühler ist seit Dezember 2019 Director International Films bei Netflix. Sasha begann ihre berufliche Laufbahn in der Produktion, zuerst im Nachrichtenbereich, dann übergreifend im Bereich Dokumentationen, Animationen und Spielfilmen. Es folgten Stationen als Head of Acquisitions bei SquareOne Entertainment und bei der Münchener Filmhochschule (HHF). Zuletzt war sie elf Jahre lang Head of Acquisitions and International Co-Productions bei Constantin Film. Sie berät weiterhin freiberuflich verschiedene internationale Projekte.
Sasha wuchs in den USA auf und lebte 30 Jahren in Deutschland, bevor sie kürzlich für ihre derzeitige Position nach London zog. Sie ist in mehreren Frauennetzwerken aktiv und regelmäßig als Dozentin für Frauenfragen und war Mitbegründerin des Constantin Women’s Network.

Özlem Cetin
Für Özlem Cetin sind die Themen Inklusion und Diversität nicht nur Bestandteil einer geschäftlichen Agenda. Für die gebürtige Bremerin und zweifache Mutter bedeuten die Begriffe einen lebenslangen Kampf – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, für Teilhabe, Respekt und Toleranz. Einen Kampf, den Cetin, die mit einer Schwerbehinderung auf die Welt kam, nun mit der Hilfswerft gGmbH und als Projektmanagerin von Inklupreneur weiterführt. Zuvor war sie als Projektmanagerin bereits in verschiedenen Branchen und Ländern tätig. Ob als HR-Spezialistin für die Yasar Holding A.S., eine der größten Bildungs- und Kulturstiftungen der Türkei, oder im Gespräch mit Audi, VW und Mercedes als Sales Executive für einen japanischen Autozulieferer – Wie die Unternehmen im Recruiting und der gelebten Unternehmenskultur mit Menschen mit Schwerbehinderung umgehen und auf ihre Bedürfnisse reagieren, ist für sie dabei Teil jeder Berufserfahrung. Und eins ist klar: Hier gibt es eine Menge zu tun! Mögliche Hindernisse beim Inklusionsprozess zu erkennen, ist für Cetin in der Zusammenarbeit mit den Startups aber nur der erste Schritt. Noch wichtiger ist es für sie, diese Hürden in der Praxis abzubauen und die daraus resultierenden Erkenntnisse für die gesamte Gesellschaft sichtbar zu machen und sie dadurch letztlich zu verändern.
In diesem Blogbeitrag berichtet Özlem Cetin über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Inklusion: https://berlin.inklupreneur.de/blog/was-inklusion-fuer-mich-bedeutet-oezlem-cetin/

Dr. Natalie Daghles
Dr. Natalie Daghles ist M&A Partnerin bei Noerr. Sie berät Unternehmen und Private Equity Investoren im Kontext internationaler M&A-Transaktionen. Natalie Daghles ist zudem Mitbegründerin und Vorständin der Initiative Women into Leadership, einem in der Wirtschaft etablierten Cross-Mentoring Programm mit dem Ziel weibliche Repräsentanz auf Führungsebene zu stärken. Zudem ist sie Teil der Faculty der LeadershipNext Academy, einem Executive Training Programm für weibliche Führungspersönlichkeiten. Ihre M&A Praxis wurde durch Publikationen wie WiWo, JUVE, The Legal 500, Handelsblatt Best Lawyers verschiedentlich gewürdigt. Natalie Daghles ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Niek Jan van Damme
Der gebürtiger Niederländer, Niek Jan van Damme war fast 20 Jahre bei der Deutsche Telekom beschäftigt, davon 9 als Jahre Vorstandsmitglied. Er war zuständig für die Zusammenlegung des Festnetz - und Mobilfunkgeschäft in Deutschland.
Neben der Modernisierung der Netzwerke, führte er das Unternehmen zu Umsatz- und Gewinnwachstum.
Neben seine Aufsichtratsaufgabe bei Telstra in Australien, ist er Berater für LotusFlare, ein Silicon Valley Start-Up und unterschiedliche Glasfaserprojekten in Europa.
Er wohnt mit seinem Ehemann, der Dressurreiter, Jürgen van Damme, in der Nähe von Bonn.

Leevke Sophie Denker
Leevke Sophie Denker ist seit August 2020 als Programm Managerin des ReDI Kinder- und Jugendprogramms in Duisburg-Marxloh zuständig. Zuvor hat sie als Referentin in der Familienbildung gearbeitet und Leitlinien für die digitale Positionierung von Familienbildungsstätten entwickelt und hat im Regional Office von UN Women in Bangkok Erfahrungen im Bereich "Strategische Partnerschaften" erlangt und einen Einblick in die programmatische Arbeit der UN im asiatisch-pazifischen Raum. Leevke Denker hat einen Studienhintergrund im Bereich Amerikanische Literatur, Kultur und Sprache und den Master of Arts mit dem Fokus auf Gender- und Queerstudien abgeschlossen.

Andrea Diepen-Goerres
Andrea Diepen-Goerres ist seit Ende 2016 die Bereichsleiterin People & Organisation Strategy bei Vodafone Deutschland. Sie ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung der Bereiche Führungskräfte- und Talententwicklung, Resourcing und Employer Branding, die Organisationsentwicklung und interne Kommunikation. Darüber hinaus treibt ihr Team die Themen Diversity & Inclusion und gestaltet den unternehmensweiten Kulturwandel mit. Aktuell liegt ein Schwerpunkt auf der Gestaltung der künftigen Arbeitsweise bei Vodafone. Andrea Diepen-Goerres ist Master of European Studies mit Diplom der Internationalen Betriebswirtschaft einer französischen Grande École.

Nils Dreyer
Nils Dreyer ist Serien-Gründer und Wirkungs-Investor. Aufgewachsen auf einem Bauernhof im Wendland, zählte der ausgebildete Bankkaufmann zu den ersten Internetunternehmern aus der Generation X. Mit einer Online-Quiz-Community, die bereits Ende der 90er-Jahre einen Crowdsourcing-Ansatz verfolgte, begann er seine Gründer-laufbahn. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Uni Witten/Herdecke startete er 2007 eine Online-Expertenvermittlung im B2B-Bereich, woraus später die Contentmarketing-Agentur Textprovider und wenige Jahre später die Agenturgruppe Collective IQ wurde. Der persönliche Umbruch kam mit der Erkenntnis, dass es nicht nur Geld braucht, um auch langfristig glücklich zu sein. Ende 2014 gründet er deshalb die Hilfswerft gGmbH in Bremen. Als geschäftsführender Gesellschafter verfolgt er das Ziel, gesellschaftliches Unternehmertum (Social Entrepreneurship) deutschlandweit zu verbreiten. Mittels Aktivierungsformaten sowie Camps zur sozialen Unternehmensführung an Unis und Hochschulen, treibt er diesen Ansatz stetig voran. Aktuell arbeitet Nils Dreyer mit seinem Team daran, Inklusion in die Berliner Gründerszene zu bringen. Mit dem Modellprojekt Inklupreneur möchte er gemeinsam mit dem LAGeSo Berliner Startups und Grownups dazu aktivieren, sich zu mehr Inklusion zu verpflichten. Der Familienvater und sein Team unterstützen die Teilnehmenden kontinuierlich und aktiv bei diesem Vorsatz sowie der individuellen Umsetzung ihrer Inklusionsstrategie. Sein Motto: Hilfe zur Selbsthilfe geben, um die eigenen Projekte überflüssig zu machen.
In diesem Blogbeitrag berichtet Nils Dreyer über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Inklusion: https://berlin.inklupreneur.de/blog/was-inklusion-fuer-mich-bedeutet-nils-dreyer-aus-dem-inklupreneur-team/

Carola Eck-Philipp

Dr. Kati Ernst
Dr. Kati Ernst ist Gründerin und Geschäftsführerin von ooia, das seit 2018 mit innovativen Produkten für Frauen – sogenannte Female Centric Products – angestaubte Bereiche des Konsumgütermarktes aufrüttelt. Zuvor war sie über 10 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey & Co., wo sie europaweit zu den Themen Strategie und Innovation beraten hat. Sie hält ein BWL Diplom und hat zum Thema Social Entrepreneurship promoviert.
Zusammen mit ihrer Mitgründerin Kristine Zeller wurde sie nur ein Jahr nach der Gründung von der Bundesregierung als „Kreativpilot“ der deutschen Wirtschaft 2019 ausgezeichnet. 2020 wurde Dr. Kati Ernst sowohl mit dem German Startup Award gewürdigt als auch in die OMR Top50 aufgenommen. Sie ist Berliner Unternehmerin des Jahres 2020/21. Nachdem sie bereits in sieben Ländern gelebt hat, wohnt sie den Großteil des Jahres mit ihrer Familie in Berlin.

Angelika Gifford
Angie Gifford has been serving as Facebook’s Vice President for Central Europe since January 2020. In this role, she is responsible for the business development of Facebook, WhatsApp, Instagram and Messenger in 34 countries, including Germany, Austria, Switzerland, the Benelux region as well as Eastern Europe, among others Russia. Prior to joining Facebook, Angie was managing director at Hewlett-Packard (HP) until 2018, overseeing the software and digitization business in the German-speaking region. Previously, she worked for Microsoft for over 20 years, serving in different senior management positions in Germany and abroad, among others as board member of Microsoft Germany. In 2009, an independent organization honored Angie as “businesswoman of the year”. The leading German business publication “manager magazin” voted her one of the 100 most influential businesswomen. Angie also serves as a member of the board of the German-American non-profit association “Atlantik-Brücke” and is part of the corporate supervisory board of Thyssenkrupp. She formerly served on the supervisory boards of TUI, ProSiebenSat.1 and Rothschild.

Melanie Goldmann
Melanie arbeitet seit mehr als 10 Jahren in der Kommunikation bei Audi. Seit 2020 leitet sie gemeinsam mit ihrem Jobsharing Partner Julio Schuback das Corporate Content House und ist dafür verantwortlich, die Produktion und Distribution von Kommunikationsinhalten zu gestalten. Melanie treibt vor allem die Frage an, wie Zukunftstrends in den Arbeitsalltag übertragen werden können und ist gemeinsam mit Julio eines der ersten Führungstandems im Unternehmen.

Alexa Gorman
Alexa leitet als Senior Vice President die globalen Startup-Aktivitäten und das Intrapreneurship-Programm der SAP. Sie verantwortet ein weltweites Team an 10 Standorten und ein Portfolio von im Augenblick mehr als 330 Startups. Die Startup-Aktivitäten ermöglichen innovativen Startups ein schnelles Wachstum durch Mentoring und Verbindung zur SAP-Kundenbasis. Das Intrapreneurship-Programm fördert ambitionierte SAP Mitarbeiter mit Innovations- und Unternehmergeist darin, von SAP finanzierte B2B SaaS- und Social-Impact-Ventures zu starten.
Alexa ist Mitglied in Investmentcommitees des High-Tech-Gründerfonds und Mitgründerin von encourageventures, eines gemeinnützigen Vereines zur Förderung von mehr Diversität in der Investorinnen- und Startup-Landschaft. Alexa verfügt über mehr als 20 Jahren internationaler Berufserfahrung in Marketing, Business Development und Strategie in der Technologiebranche an Standorten wie New York, Paris und Berlin. Sie ist Diplom Kauffrau und studierte in Saarbrücken, Lyon und Salamanca.

Anne Günztel
Anne liebt Menschen, ihre Emotionen und Beziehungen zueinander. Sie weiß wie elementar Haltung, Kommunikation und Gleichberechtigung für eine gelingende Teamarbeit und damit für das Unternehmen sind. Anne hinterfragt Probleme so lange bis sie am Kern angelangt ist, damit die Lösung optimal passt. Mit ihrer Energie treibt sie Prozesse und Teamarbeit voran und motiviert zum Mitziehen. Mit FuxLux begleitet Anne Organisationen in ihrer Transformation und unterstützt sie dabei Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen zu erarbeiten.
Bei der Google Zukunftswerkstatt ist sie neben den Woman Will Programmen Trainerin für Design Thinking, Agiles Arbeiten und Prototyping.

Sabine Hansen
Nach knapp 30 Jahren vorwiegend in amerikanischen Firmen der Technologie-und Beratungsbranche,hat mich letztes Jahr eine Reise an die Ostküste der USA mit deutschen Aufsichtsräten dazu inspiriert, die Suche & Gewinnung von weiblichen Top-Führungskräften in die eigene Hand zu nehmen und She4Her Leadership Consulting zu gründen.
Mit der ausschließlichen Fokussierung auf weibliche Führungskräfte möchte ich Female Leaders helfen, den nächsten Karriereschritt zu machen und Unternehmen dabei unterstützen, die eigenen weiblichen Talente mit passgenauen Programmen sichtbar zu machen. Dass das geht, sehen wir in der von mir gegründeten InitiativeWomenintoLeadershipe.V., wo ich mit drei weiteren erfolgreichen Führungsfrauen Ende 2017 ein Unternehmensangebot für mehr Frauen in Top-Positionen geschaffen habe (www.iwil.eu).

Ilse Henne
In Ihrer Funktion als CTO gestaltet Ilse Henne den Wandel des Geschäfts von thyssenkrupp Materials Services – strategisch, systemisch und visionär. Sie schafft Raum und Rahmen für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Leitkonzepts „Materials as a Service“, das die Verknüpfung des traditionellen Handelsgeschäfts mit dem Servicebusiness auf ein neues Level hebt und für langfristig profitables Wachstum sorgt. Ilse Henne glaubt fest an die Vorteile von Vielfalt & Offenheit, auf menschlicher wie prozessualer Ebene. Vorausschauendes Diversity Management ist für sie ein strategischer Erfolgsfaktor beim Wettbewerb um Kunden, Märkte und kluge Köpfe.

Britta Hübner

Kerstin Hochmüller
Kerstin Hochmüller ist CEO und Shareholder der Marantec Company Group GmbH & Co. KG.
Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt seit Jahren auf Innovations- und Change-Prozessen in mittelständischen Industrieunternehmen.
1999 war sie Co-Founder und CEO der kopfstand GbR und in den darauffolgenden Jahren für Marketingstrategie- und Innovationsprojekte für diverse, namhafte Unternehmen und Startups verantwortlich. Parallel dazu arbeitete sie als Trainerin für Kreativitätstechniken und Innovationsmanagement und begleitete zahlreiche Unternehmen und Organisationen bei ihren Projekten.
2013 hat sie den Generationswechsel in der Marantec Company Group vollzogen und transformiert seitdem das Unternehmen in eine Netzwerk-Organisation. Dabei ist sie Vorkämpferin und Initiatorin von kooperativen Geschäftsmodellen im Sinne der Sharing Economy.
Nach dem Studium der Betriebswirtschafslehre an der FH in Bielefeld und Weiterbildungen in den Bereichen Innovations- und Change-Management absolvierte sie ihr MBA-Studium an der DUW in Berlin, die heute zur Steinbeis-Hochschule Berlin gehört.

Ina Karabasz
Ina Karabasz ist seit Januar 2013 Redakteurin beim Handelsblatt und hat lange über die Themen Telekommunikation und IT-Sicherheit geschrieben. Als Leiterin Journalismus Live arbeitet sie nun gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen daran, Handelsblatt-Veranstaltungen noch journalistischer und damit noch spannender zu machen. Nach dem Einstieg in den Journalismus durch Praktika und freie Mitarbeit während des Volkswirtschaftsstudiums volontierte sie anschließend an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Anne Kjær Bathel
Anne Kjær Bathel (geb. Riechert) ist CEO und Co-Founder der ReDI School of Digital Integration. 2006 absolvierte sie die KaosPilots in Dänemark.
Von 2006-2009 war sie als Beraterin für Corporate Social Responsibility in verschiedenen Unternehmen tätig. In dieser Funktion entwickelte und implementierte sie die preisgekrönte Corporate Social Responsibility Strategie von Samsung Electronics für Skandinavien.
Seit 2006 leitet Anne ihr eigenes erstes humanitäres Projekt "Kids Have a Dream", das globale Workshops organisiert, um Kinder & Jugendliche durch Zeichnungen und Diskussionen über ihre Träume für die Zukunft zu stärken. Das Projekt hat über 4000 Jugendliche in 34 Ländern erreicht und wurde in Zusammenarbeit mit Organisationen wie UNAIDS, Rotary International und Amnesty International durchgeführt.
Im Juli 2010 zog Anne nach Japan, wo sie zwei Jahre lang „Peace Innovation“ erforschte und das prestigeträchtige Rotary Peace Fellowship erhielt.
Im Jahr 2012 zog sie nach Berlin, um das Berlin Peace Innovation Lab zu gründen, das mit der Stanford University verbunden ist. Das Labor konzentriert sich darauf, wie Technologie den aufkommenden und messbaren sozialen Wandel in Richtung globalen Friedens fördert. Innerhalb von drei Jahren wuchs es zu einer über 1700 Mitglieder starken Gemeinschaft.
Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise hat Anne 2015 die ReDI School of Digital Integration mitbegründet. ReDI ist ein Ausbildungsprogramm, das Geflüchteten Programmier- und Technologiekompetenzen vermittelt. Als CEO ist Anne überzeugt, dass Technologie Barrieren überwinden und Menschen zusammenbringen kann, um neue Lösungen für alte Probleme zu entwickeln. Die Idee von ReDI entstand durch die Erkenntnis, dass es unter den Geflüchteten begabte und lernwillige Talente gibt, die dazu beitragen könnten, die 124.000 offenen IT-Jobs in Deutschland zu besetzen. Von Anfang an wurde ReDI durch Co-Creation zwischen der Berliner und Münchener Tech-Community (SAP, Facebook, Cisco, Google und Microsoft) und den ReDI-Studenten entwickelt.
ReDI organisiert sich als gemeinnütziges Sozialunternehmen und bietet mehrere 3-4 monatige ITProgramme, kreative Workshops, Technologiegespräche, Innovationsprojekte sowie kurzfristige Sommerkurse an.
Die ReDI School hat bisher enorme Wirkung erzielt. Mehr als 3000 Studenten absolvierten mindestens einen Kurs. In diesem Semester (Nov 2020) sind 650 Studenten in einem Kurs eingeschrieben. Die letzte durchgeführte Umfrage ergab, dass fast 45% der befragten Studenten in bezahlte Praktika oder Jobs vermittelt wurden. Darüber hinaus schlossen sich etwa 37% einer Universität an und 5% gründeten eine Firma. Die Erfolgsgeschichten haben bei deutschen und internationalen Medien wie CNN, BBC, The Guardian, Spiegel und Die Zeit große Resonanz gefunden. Mehrere wichtige Besucher wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, Amazon CTO Werner Vogels und UN-Generalsekretär Antonio Guterres die ReDI School und tauschten sich mit den Studenten aus

Guido Kerkhoff
Geboren 1967, seit dem 13. Mai 2021 Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE und bestellt bis zum 31. August 2023. Er verantwortet die Gesamtkoordination der Vorstandsarbeit sowie funktional die Bereiche Corporate Office, Corporate Strategy / M&A, Group HR, Investor Relations, Internal & External Communications, Sustainability, Legal & Governance / Risk / Compliance, Personnel & Insurances und Strategic Procurement. Zusätzlich ist er für das operative Geschäft in der Schweiz und im Vereinigten Königreich verantwortlich.

Tatjana Kiel

Carina Kontio
„Die Zeiten ändern mich“, sagt Carina Kontio, die ihr berufliches Glück erst spät gefunden hat, denn ihre Reise begann als Industriekauffrau bei einer mittelständischen Kerzenmanufaktur in Hessen. Eine kostbare und lehrreiche Zeit, die die 35-Jährige nicht missen möchte. Dennoch: „Schreiben, das bedeutet für mich Glück“, sagt Kontio, die 2002 den Job an den Nagel hängte, um Volkswirtschaft zu studieren und parallel dazu die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft zu besuchen. Seit Januar 2012 ist sie Redakteurin im Unternehmens-Ressort bei Handelsblatt Online.
Die Kölnerin wäre aber auch eine reiche Frau, wenn sie sich pro Sporteinheit bezahlen lassen würde, denn sie ist fast schon besessen von Triathlon. Motto: „Bringe deine Feinde dazu, dich zu unterschätzen und du hast schon halb gewonnen“ (Napoleon). Nach einem Ausflug in die Hafenstadt Hamburg, wo Kontio für die Financial Times Deutschland arbeitete, sammelte sie zwei Jahre lang als Selbstständige und freie Texterin wertvolle Erfahrungen u.a. für das Wirtschaftsmagazin Capital und die WirtschaftsWoche. Für das Handelsblatt ist Carina Kontio auf eine Reise in die Stille gegangen, wagte einen Digital-Detox-Urlaub und schreibt regelmäßig über Management- und Mittelstandsthemen. Dabei pflegt Kontio, die mit einer Finnin verheiratet ist, einen Schreibstil, in dem Beschränkung nicht vorgesehen ist.

Dr. Ranja Reda Kouba
Dr. Ranja Reda Kouba ist Associate Partner im Technologiebereich von McKinsey & Company. Sie leitet in Europa die Arbeit zu technologischem Talent, u.a. im Bereich Data, Cloud Engineering und Cyber Security sowie zahlreiche europäische und globale Initiativen zum Thema Diversity & Inclusion. Ranja Reda Kouba hat einen Master in theoretischer Kernphysik und einen PhD in Mathematik. Vor McKinsey war sie in der internationalen Forschung tätig, die sie nach Cambridge, Princeton, Tokyo, Paris, London und New York führte.

Dr. Petra Köppel
Als Inhaberin des Beratungsunternehmens Synergy Consult begleite ich Unternehmen von A wie Audit bis Z wie Zielkontrolle in allen Phasen des Diversity Managements. Das heißt, ich unterstütze Sie bei der Einführung, Weiterentwicklung und Erfolgserhebung von Diversity Management und bei allen Fragen rund um Unternehmenskultur. Dazu gehören die Erstellung des Business Case, die Strategieformulierung, die Durchführung von Unconscious Bias-Maßnahmen insbesondere auch auf Führungsebene, die sowie der Aufbau von Mitarbeiternetzwerken. Für große und mittlere Unternehmen habe ich bereits zahlreiche Projekte speziell zu Frauen in Führung geleitet. Als neuestes Produkt habe ich letztes Jahr die E-Toolbox Diversity auf den Markt gebracht, um die online-gestützte Weiterbildung zu unterstützen. Regelmäßig moderiere ich Veranstaltungen und halte Vorträge. Mein Herzensthema ist seit über 12 Jahren die Verbreitung des Diversity-Gedankens, daher habe ich das Netzwerk ‚Synergie durch Vielfalt‘ gegründet, wo sich überzeugte Diversity Praktiker_innen auf Einladung der Unternehmensleiter_innen dreimal jährlich für eine Synergiewerkstatt treffen.

Katharina Kreitz
Professional Experience
Since 10/2014 Vectoflow GmbH
Founder & CEO – Responsible for Sales, Strategy & Finance
09/2013 – 06/2014 Lufthansa Technik
Implementation of a risk model for monitoring jet engines maintenance contracts
10/2012 – 05/2013 BMW Group
Aerodynamic – Validation of 1:1 measurements in two wind tunnels
06/2011 – 12/2011 Airbus Defense and Space
Modeling of a hybrid rocket combustion chamber with the numeric solver Rocflam 2
04/2010 – 09/2010 NASA Ergonomics and the Institute of Astronautics TU Munich
Modeling and implementation of the density of different body segments into a multi-body simulation Academic Education
09/2013 – 06/2014 Collège des ingenieurs – Paris
Master of Business Administration (Academic title: MBA)
10/2007 – 05/2013 Technical University of Munich
Study of mechanical engineering with a specialization in aviation and aerospace (Academic title: Dipl.-Ing., Degree: 1,9)
01/2011 – 05/2011 University of Agder, Kristiansand, Norway
Semester abroad
06/1997 – 06/2006 Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Munich Nymphenburg
Specialization: Mathematics, Geography
Degree: 2,3
Social Engagement
Since 11/2014 Increase amount of women in STEM and leading positions!
Girls/Women empowerment (e.g. Girlsday etc. )
Since 2017 Member of Zonta
Since 2020 Member of Rotary “Friedensengel München” Awards
08/2021 Handelsblatt – 1 aus 50 Frauen, die Deutschlands Tech-Branche prägen
03/2021 Handelsblatt – 1 aus 100 Frauen, die Deutschland voranbringen
10/2020 The Spark Award – McKinsey & Handelsblatt
02/2020 German Innovation Award - Handelsblatt
12/2019 Manager Magazine – 1 out of the 100 most influential woman Germany
10/2019 KFWaward
01/2019 InspiringFifty Dach 2019
11/2018 Capital Magazin: Junge Elite – Top 40 unter 40
10/2018 Deutscher Gründerpreis Vectoflow
06/2018 TR35 – Innovators Under 35 MIT Technology Report

Katharina Lang
Katharina Lang begann ihre Basketball-Karriere als „Fußgängerin“, wurde 2009 mit Bad Aibling Deutsche Meisterin, bevor sie nach mehreren Kreuzbandrissen zum Rollstuhlbasketball wechselte. Dank eines Sportstipendiums studierte die 28-jährige Nationalspielerin die vergangenen Jahre Marketing in den USA an der University of Alabama, wo sie inmitten der Corona-Pandemie nicht nur das College-Team als Kapitänin zum Nationalen Titel führte, sondern auch ihren Bachelor mit Auszeichnung ablegte. Seit 2018 wird sie von der Deutschen Sporthilfe finanziell und ideell unterstützt.

Saskia Littmann
Saskia Littmann, Jahrgang 1986, ist Korrespondentin in Frankfurt und schreibt dort vor allem über Banken- und Finanzthemen. Bis August 2016 war sie Redakteurin im Finanzressort von WirtschaftsWoche Online. Sie studierte Volkswirtschaft in Lüneburg und Kopenhagen. Nach Praktika u.a. bei der Financial Times Deutschland und dem Hamburger Abendblatt folgte die Ausbildung an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Lucia Marcuzzo

Sebastian Matthes
Sebastian Matthes ist seit Anfang 2021 Chefredakteur des Handelsblatts. Vorher war er seit 2018 stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftszeitung. Davor hat Matthes die deutsche Ausgabe der Huffington Post aufgebaut. Vor seinem Wechsel zur HuffPost nach München war Matthes schon einmal fünf Jahre in Düsseldorf – als Ressortleiter bei der WirtschaftsWoche. In dieser Zeit hat er sich intensiv mit Innovationspolitik, Digitalisierung und dem grünen Umbau der Wirtschaft beschäftigt. Matthes hat Politologie und Volkswirtschaft in Hamburg studiert – und anschließend die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten absolviert.

Anja Müller
Anja Müller ist Korrespondentin für Familienunternehmen beim Handelsblatt, seit Jahren ist sie für Mittelstands-, Start-up und Familienunternehmensthemen verantwortlich und gilt als ausgewiesene Expertin.

Tina Müller
Tina Müller ist seit November 2017 CEO der Douglas-Group. Im Zuge ihrer #FORWARDBEAUTY-Strategie leitete sie die digitale Transformation des Unternehmens ein, die die Gruppe durch einen starken E-Commerce-Fokus in eine neue Ära profitablen Wachstums führte. Sie blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Konsumgüterindustrie zurück und war in internationalen Führungspositionen bei Wella und Henkel tätig. Von 2013 bis 2017 war sie für Opel Vorstandsmitglied bei General Motors.

Daniela Mündler

Natalya Nepomnyashcha
1989 in Kiew geboren, wuchs Natalya Nepomnyashcha in einem sozialen Brennpunkt in Bayern auf. Ohne jemals Abitur erworben zu haben, machte sie 2012 einen Masterabschluss in Großbritannien. Nach dem Studium der Internationalen Beziehungen war sie u. a. für eine der weltweit größten Unternehmensberatungen sowie eine NGO aus Westafrika tätig.
2016 gründete sie nebenberuflich Netzwerk Chancen. Das soziale Unternehmen bietet ein ideelles Förderprogramm für soziale Aufsteiger*innen zw. 18-39 Jahren und kollaboriert mit potentiellen Arbeitgebenden. Gleichzeitig setzt sich die Initiative dafür ein, dass die soziale Herkunft als Diversity-Faktor anerkannt wird. Natalya Nepomnyashcha leitet die Organisation ehrenamtlich neben ihrer Vollzeitbeschäftigung.

Corinna Nohn
Lieblingsthemen: Diversity, Porträts, Nachhaltigkeit, was der Mensch mit Wirtschaft macht und umgekehrt.
Privat: Radsport, Klavier, Saxophon, Steuererklärung. Ja, doch, richtig gelesen.
Geboren 1980, bin ich kein digital native und habe in meinem High-School-Jahr in Oregon per Fax (!) kommuniziert – telefonieren war teuer. Nach dem Abitur habe ich kurz die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft besucht, wäre dann fast nach Montana ausgewandert, um schließlich in Passau und Krakau Kulturwirtschaft zu studieren.
Berufseinstieg und fünf weitere Jahre bei der Süddeutschen Zeitung (Wirtschaft und Innenpolitik), 2013 Wechsel als Reporterin zum Handelsblatt. Heute: Redaktion des Morning Briefings sowie Autorin des mittäglichen Newsletters Corona Spezial.

Renate Prinz
Renate Prinz ist Rechtsanwältin und Counsel bei McDermott Will & Emery im Bereich Gesellschaftsrecht und M&A. Sie berät Unternehmen zu allen Fragen des Gesellschaftsrechts, insbesondere im Konzern- und Umwandlungsrecht sowie bei nationalen und internationalen Unternehmenstransaktionen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit liegt im Bereich Bankaufsichtsrecht. Renate Prinz veröffentlicht regelmäßig zu aktuellen Themen des Gesellschaftsrechts. Vor ihrer Tätigkeit bei McDermott war sie bei der Kanzlei Linklaters LLP im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A und Financial Regulatory in Düsseldorf, Frankfurt und London tätig.
Renate Prinz ist Vorsitzende der Working Moms e.V. Düsseldorf, einem Netzwerk ambitioniert berufstätiger Frauen, die sich für die Selbstverständlichkeit der Vereinbarkeit von Kindern und Karriere einsetzen. Mit mehr als 600 Mitgliedern bundesweit, ermutigen die Working Moms als Vorbilder und Mentorinnen Mütter zur beruflichen Weiterentwicklung und ambitionierte Frauen zur Familiengründung. Renate Prinz ist außerdem Mitglied bei Mission Female, einem exklusiven Netzwerk zur aktiven Stärkung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von erfolgreichen Frauen.

Kristin Rau
Kristin Rau schreibt als stellvertretende Ressortleiterin der beiden Ressorts Erfolg und Innovation für die WirtschaftsWoche. Bereits seit 2012 kümmert sie sich schwerpunktmäßig um die Themen Führung, Unternehmenskultur und Trends in der Arbeitswelt. Ihr Volontariat hat die studierte Politologin an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten absolviert.

Shary Reeves
Shary Reeves bespielt seit 1996 die TV- und Eventbühnen: als Moderatorin, Schauspielerin oder ehemalige Bundesliga-Fußballerin. Größere Bekanntheit erlangte sie durch die Sendung „Wissen macht ah!, die sie seit 2001 moderiert. Von 1989 bis 1996 gehörte sie zusammen mit ihren Geschwistern zu den Wegbereitern des deutsch-rap. Moderiert hat sie u.a. „25 Jahre Mauerfall Berlin“, Bürgerdialog mit Sigmar Gabriel.
Ihr soziales Engagement beweist Shary u.a. als Botschafterin der Deutschen Krebshilfe, der Kindernothilfe und als Repräsentantin der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Unzähligen großen und kleinen Organisationen gibt Shary Reeves ihre Stimme, zeigt Gesicht und bringt sich aktiv ein.
2016 wurde ihr durch den damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck der Bundesverdienstorden verliehen.

Katherina Reiche
Katherina Reiche ist Diplom-Chemikerin, war sieben Jahre Mitglied der Bundesregierung und hat drei Kinder.
Von 1998 bis 2015 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages, von 2005 bis 2009 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zuständig für Bildungs- und Forschungspolitik sowie für die Bereiche Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von 2009 bis 2013 war Katherina Reiche Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, von 2013 bis 2015 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Katherina Reiche ist seit November 2016 Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung und wurde 2019 erneut in den Nachhaltigkeitsrat berufen.
Seit Juni 2020 ist sie Vorsitzende im Nationalen Wasserstoffrat des Bundeswirtschaftsministeriums.
Von 2015 bis 2019 war sie Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen e. V. (VKU).
Seit dem 1. Januar 2020 ist Katherina Reiche Vorsitzende des Vorstands der Westenergie AG, der größten Tochtergesellschaft innerhalb des E.ON-Konzerns.

Dr. Ariane Reinhart,
DR. ARIANE REINHART, geboren 1969 in Hamburg, studierte von 1990 bis 1998 Jura, im Jahr 2000 wurde sie zum Dr. jur. promoviert. Von 1998 bis 199 arbeitete sie für die International Labour Organization in Genf im Bereich Labour Law and Labour Relations. Von 1999 bis 2014 war Reinhart in verschiedenen Positionen für den Volkswagen-Konzern tätig, unter anderem als Leiterin der Konzernmanagemententwicklung Vertrieb und Marketing sowie als Mitglied des Vorstands (Personal) von Bentley. Seit Oktober 2014 ist sie Personalvorstand und Arbeitsdirektorin der Continental AG in Hannover und verantwortet darüber hinaus den Bereich Nachhaltigkeit.

Belgin Rudack
Belgin Rudack übernahm Ende 2017 bei der Creditplus Bank die Position der Vorstandsvorsitzenden. Seitdem hat sie die Digitalisierung und Transformation der zur französischen Crédit Agricole Gruppe gehörenden Bank Richtung customer-oriented Tech-Bank vorangetrieben. Als eine der wenigen weiblichen Vorstandsmitglieder in der deutschen Bankenbranche zeichnet sich Belgin Rudack zudem durch ihr umfassendes Banken-Know-how und ihre ausgezeichnete Kenntnis des internationalen Finanzsektors aus.
In den vergangenen Jahrzehnten war die diplomierte Betriebswirtin in Führungspositionen bei der Santander Bank, der SEB Bank, bei GE Capital, der Citigroup sowie bei der Finanzplattform PlanetHome tätig. Außerdem bekleidet sie aktuell Aufsichtsratsmandate bei der FCA Bank Deutschland, der Credibom Bank in Portugal und der Strategieberatung Advyce.
Belgin Rudack setzt sich für Diversity ein und unterstützt die Initiative BeyondGenderAgenda als Beiratsmitglied.

Matthias Rutkowski
Matthias Rutkowski studierte im Master Sozialwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Management, Unternehmensberatung und Digitalisierung in Bochum. Früh schlug er eine journalistische Laufbahn ein. Während des Abiturs arbeitete er für eine Lokalzeitung, wechselte 2013 für vier Jahre zum Radio und machte unter anderem Station bei der Deutschen Presse Agentur in Berlin. Ab 2015 arbeitete zudem als freier Videojournalist und kam im Herbst 2016 zur Videoredaktion des Handelsblatts. Dort gewann er im November 2018 mit zwei Kollegen den „Deutschen Wirtschaftsfilmpreis“ in der Kategorie „Innovative Filmkonzepte“. Von 2019 bis Mitte 2020 absolvierte er das Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.
In der Business-Redaktion der Handelsblatt Media Group arbeitet er im Bereich Video & Audio und produziert Filme, Livestreams, Podcasts und Social Media-Inhalte.

Salim Samatou
Atemberaubendes Tempo, wahnwitziger Perspektivwechsel und entwaffnende Ehrlichkeit! Das sind nur einige Attribute, die Salim Samatou beschreiben. Der Shooting-Star der deutschen Comedy-Szene brilliert in seinen Live-Shows besonders durch eines: Interaktion mit dem Publikum. Auf charmante Art und Weise beobachtet der gebürtige Mainzer mit marokkanisch-indischen Wurzeln seine Umwelt und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Wenn Salim in den Unterhaltungsring steigt, gibt es keine Regeln, keine Grenzen, keine Tabus. Seine Solos sind facettenreich, originell und schlagfertig.
2016 gewann er den RTL Comedy Grand Prix und tourte danach mit seinem erfolgreichen ersten Programm „Inder Tat“.
Aktuell spielt er sein neues Programm „AlternatiWe für Deutschland“.
„AlternatiWe für Deutschland“
Mit entwaffnender Ehrlichkeit und einer großen Portion Selbstironie beleuchtet Salim Samatou in seiner neuen Live-Show „AlternatiWe für Deutschland“ die Probleme unserer Gesellschaft. Warum ist ein Grundschulabschluss in Bayern mehr wert als ein Doktortitel in Berlin? Warum gibt es Wahlen, aber keine Abwahlen, bei denen man Politiker ihrer Ämter entheben kann? Auf humorvolle Art und Weise teilt er seine Gedanken mit dem Publikum und bietet in seinem neuen Programm „AltenatiWe für Deutschland“ charmante Antworten und (einfallsreiche oder kuriose?) Lösungen. Gefreut werden kann sich dabei auf ein Comedy-Spektakel mit rasanten Perspektivwechseln, geballter Schlagfertigkeit und einem Comedian, der garantiert keine Tabus kennt.
Gemeinsam mit Alain Frei und Marvin Endres ist er seit 2020 Teil des erfolgreichen Comedy-Podcasts Vitamin X, der ebenfalls von Endgame Entertainment vertreten wird.

Karen Schallert
Als Geschäftsführerin von HandicapUnlimited unterstützt Karen Schallert weibliche Führungskräfte mit Behinderung in ihren besonderen beruflichen Belangen. Als Keynote-Speakerin und Diversity-Trainerin steht sie für das Empowerment von Menschen mit Behinderung und dem öffentlichen Mindshift. Außerdem engagiert sie sich als Vorständin in der Deutschen Gesellschaft für Mentoring, als Mentorin/Personal Coach bei MentorMe und dem Hildegardis-Verein. Als Gründungsmitglied von Charlotte Archer E-Mail an Sie bildet sie zukünftig MentorInnen aus.
Nach dem Studium der Amerikanistik, der Neuen Englischen Literatur und Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen sowie Aufenthalten in den USA arbeitete Karen Schallert für die Deutsche Post DHL Group, McKinsey & Company und im internationalen Anlagenbau/Schiffbau bei der TGE Marine Gas Engineering GmbH als Head of Human Resources.

Anian Schreiber
Als Anian Schreiber Solarprojekte im ländlichen Ghana aufbaute, entdeckte er das ungenutzte Potenzial der Kakaofrucht. Lediglich die Bohnen werden verwendet und das Fruchtfleisch geht verloren. Anian war angetrieben von der Überzeugung, dass unternehmerische Tätigkeit auf verantwortungsvolle Art und Weise geführt werden kann und muss. So gründete er Koa, um positiven und nachhaltigen Impact für die Menschen, den Planeten und den Profit zu erzielen.
Das Startup machte sich auf, die Kakaofrucht zu verwerten und den Nachernteprozess von Kakao zu verändern, welcher in Ghana kaum industrialisiert ist. Begleitet von einem engagierten Team ist Anians Startup das erste und einzige Unternehmen, das Kakaofruchtfleisch mit Kleinbauern in Westafrika verarbeitet. Für die Kakaobauern bedeutet dies ein beträchtliches Zusatzeinkommen und gleichzeitig entstehen köstliche Kakaofrucht-Zutaten für die Lebensmittelindustrie sowie die Gastronomie.

Monika Schulz-Strelow
Monika Schulz-Strelow hat als langjährige Geschäftsführerin der BAO BERLIN – International GmbH erfolgreich die Interessen der Berliner Wirtschaft weltweit vertreten. Seit 2006 setzt sie viele der Arbeitsbereiche mit ihrem eigenen Unternehmen b. international group fort und betreut Investoren aus dem In- und Ausland.
Sie ist seit 2012 Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Klassenlotterie Berlin und seit Juli 2020 im Transformation Council der Franz Haniel & Cie. GmbH. Von 2015 bis 2019 war sie darüber hinaus Mitglied des Kuratoriums der RAG Stiftung.
Ehrenamtlich engagiert sich Monika Schulz-Strelow u. a. seit 2005 in der Initiative „Frauen in die Aufsichtsräte“ und ist Gründungsmitglied und Präsidentin des 2006 gegründeten Vereins. 2013 wurde sie mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Anfang 2016 wurde sie vom manager magazin zu den 50 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft gewählt. Die Wahl unter die einflussreichsten Frauen wurde Anfang 2020 vom manager magazin bestätigt.

Sandra Schwedler
Sandra Schwedler ist seit 2014 Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli. Damit ist Sandra die einzige Frau an der Spitze eines deutschen Profifußballvereins. Sie fordert mehr Wertebewusstsein im Profifußball.
Auch abseits des Fußballgeschäfts engagiert sich Sandra für die Stärkung von Frauen in Führungspositionen. Nach zwölf Jahren in einer Digitalagentur (SinnerSchrader / Accenture Interactive), zuletzt als Director Facilitation & Organisational Development, begleitet Sandra heute als agile Coach und Organisationsentwicklerin Organisationen und Führungskräfte in ihren (agilen) Veränderungen. Besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf echter Zusammenarbeit und nachhaltiger, ehrlicher Kommunikation. Sie begleitet so tiefgreifende Veränderungen im Verhalten der Beteiligten durch Ausbildung, Training + Coaching bei der BERATUNG JUDITH ANDRESEN.

Jessica Springfeld
Eigentlich komme ich aus der Welt des Fernsehens. Mein erstes zu Hause: n-tv. Seit 2011 bin ich nun bei der Handelsblatt Media Group. Egal ob kurzes Newsstück, Teil einer Multimedia-Reportage oder Programmpunkt unserer vielen „Journalismus Live“ Veranstaltungen - Videos werden auch für das Handelsblatt immer wichtiger.

Mareike Steingröver
Mareike Steingröver ist Partnerin bei Bain & Company in München. Ihr Branchenschwerpunkt ist der Finanzdienstleistungssektor, insbesondere Versicherungen. Sie hat ebenfalls Unternehmen im Gesundheitswesen beraten.
Mareike Steingröver verfügt über fast 20 Jahre Berufserfahrung in der Unternehmensberatung.
Sie hat langjährige Erfahrung bei der strategischen Neuausrichtung von Unternehmen, insbesondere zu Fragestellungen rund um Kundenorientierung, Transformation der Organisation, sowie Effizienzsteigerungen.
Mareike Steingröver hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau studiert und absolvierte einen MBA an der Kellogg School of Management in Chicago, USA.

Julian Teicke
Julian Teicke is the CEO and co-founder of wefox, a full-stack digital insurance company driven by a simple purpose - to make people safe and prevent risk. This is achieved by reinventing insurance at scale using technology.
Julian launched wefox in 2015 as a digital platform connecting brokers to their customers and insurers. In 2018, Julian launched wefox Insurance which is Europe’s first fully-digital insurance carrier and Germany’s fastest growing insurance company. Since launch the company has doubled its revenues every year to reach USD$100M in 2020 and achieve profitability. wefox Group is Europe’s leading digital insurance company. The business has 600 employees serving more than 600,000 customers. In 2021, wefox raised a series C of
$650m - a world record for an insurtech and giving the company a market valuation of $3b.
Prior to wefox Group, Julian co-founded ‘DeinDeal’, the largest e-commerce platform in Switzerland, which established a dominant market position and was successfully sold to an international media company. He sits on four other boards and advisory committees for companies. He became a board advisor for Doctorly in November of 2017. In November of 2014, he became a founding member and advisor for EMPAUA. In 2017 he became a mentor for a company called Kenjo, and the same year he became a mentor for a business called HeartSpace.
Awards
Julian has received several honors and awards for his accomplishments in business. He is one of the top five European insurtech CEOs and in the top 25 fintech CEOs in Europe. In 2020, Julian was named “HSG Founder of the Year”. He was also named the one to watch in 2020 in the finance and insurance industry. He was also named a Swiss e-Commerce Champion and received the Swiss e-Commerce award for two years consecutively in 2013 and 2014.
Julian gained recognition as a young executive and successful entrepreneur who reached great heights of success before the age of 40. He received a “40 under 40” award from Capital Magazine. He was named the number one insurtech influencer and received a Diamond award from Digital Insurance Agenda.
Passions
The tech companies that he has founded or co-founded have made big contributions to streamlining insurance as well as other industries. He is one of the main players in the news age that is delivering enhanced technology along with the Internet of Things.
Julian also founded a non-for-profit organisation called “Healthy Together” in April 2020. This non-profit European tech alliance was formed at the start of the pandemic to help Europeans stay safe by supporting the design and launch of the “Corona-Warn-App”, which has already been downloaded 25 million times.
In 2020 Julian joined the Leaders for Climate Action group where he and several other entrepreneurs get together to share ideas and resources to deal with the climate crisis. They lobby for effective legislation for policymakers to help protect the delicate ecosystem of our planet.
Julian is also the youngest-ever serving board member of the Jewish Museum of Berlin.
Julian is married with one daughter. He lives in Berlin.

Dr. Janina Urussowa
Janina Urussowa befasst sich seit über einem Jahrzehnt mit dem Thema Inklusion von Behinderung mit dem Fokus auf adaptive Produkte, barrierefeie Dienstleistungen und inklusive Kommunikation.
Sie studierte Architektur in Moskau und promovierte in Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Nach den Stationen bei der EXPO 2000, Leitung Abteilung Corporate Communications bei Siemens in Russland und Gründung eines Social Enterpreneurship mit dem Fokus auf Inklusion von Behinderung arbeitet sie heute als Beraterin für Inklusion von Behinderung in die Businessprozesse und Unternehmenskultur. Zu ihren Kunden gehören Apple, Nike, Mercedes-Benz, SAP, Covestro, Boehringer Ingeleim, Zalando.
Ihre Projekte „Bezgraniz Couture“, das die adaptive Mode auf die internationale Fashion Catwalks brachte, und „Acropolis: How I found my body“, das die Schönheit vom „anderen“ Körper entdeckte, haben die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung in Russland und über dessen Grenzen hinweg nachhaltig verändert.
Für ihre Arbeit wurde sie u.a. für EY Business Women Award nominiert und zählte zu den 100 einflußreichen Personen in Russland in 2018.
Sie ist Ambassador von The Valuable 500 und Mentorin bei dem Deutschlands größtes berufliches Mentoringprogramm für Frauen MentorMe, wo sie die Arbeitsgruppe „Professionals with Disabilities“ moderiet. Janina Urussowa lebt und arbeitet in Berlin.

Victoria Wagner
Die CEO von BeyondGenderAgenda Victoria Wagner ist passionierte Unternehmerin und Kommunikationsexpertin. Nach führenden Positionen in der internationalen Konsumgüterindustrie, gründete sie 2004 mit Brandzeichen Deutschlands erste PR-Agentur für Markenkommunikation, die sie 2013 an das börsennotierte US-Netzwerk Omnicom verkaufte. Wagner wurde als erste Frau CEO der führenden deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Omnicom ernannte sie darüber hinaus zum Global Partner von Ketchum, sie war als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership Councils der Agentur. Während dieser Zeit war sie Co-Initiatorin von Omniwomen, einer Initiative zur Förderung von weiblichen Führungskräften in Deutschland. 2019 gründete Victoria Wagner die Strategieberatung Alternativlos, mit der sie C-Level-Führungskräfte beim Personal Branding berät und bei der Übernahme von Aufsichtsratsmandaten und Vorstandspositionen begleitet. Diese Beratungsmandate sowie persönliche Erfahrungen veranlassten Wagner im Januar 2020 zur Gründung von BeyondGenderAgenda.

Prof. Dr.-Ing. Katja Windt
Prof. Dr.-Ing. Katja Windt (geb. 1969 in Bonn) ist seit Januar 2018 Chief Digital Officer und Mitglied der Geschäftsführung der SMS group.
Zuvor war sie vier Jahre lang Präsidentin der Jacobs University Bremen und leitete den Lehrstuhl für Global Production Logistics.
Katja Windt promovierte nach ihrem Maschinenbaustudium an der Leibniz Universität Hannover im Jahr 2000 am Institut für Fabrikanlagen und Logistik.
Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina).
Bei Rückfragen kontaktiert uns gerne unter the-shift-summit@anmeldung.me
Mit freundlichen Grüßen
Euer The Shift Summit-Team