Energie-Souveränität – Versorgungssicherheit und Klimaschutz miteinander vereinen
Mit Blick auf die aktuellen geopolitischen Spannungen hat sich die Debatte um das nationale Energiesystem zunehmend verstärkt. Die deutsche Industrie sieht sich mit begrenzten Mengen und hohen Preisen auf den Rohstoff- und Energiemärkten konfrontiert. Ist dies nun der letzte Anstoß, um die grüne Transformation der Wirtschaft zu beschleunigen? Die Diversifizierung der nationalen Energiequellen mittels LNG, Wasserstoff und Erneuerbaren Energien scheint der einzige Ausweg zu sein, um kurzfristig eine maximale Unabhängigkeit bei möglichst minimaler CO2-Belastung zu erzielen. Ob die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 unter den aktuellen Vorzeichen zu halten ist, gilt es zu evaluieren.
Das Sofortmaßnahmenpaket der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2030, welches Anfang Juli in Kraft treten soll, bereitet den Weg zur Abkehr von einer Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Wie dieses Momentum nun genutzt werden kann, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz sicherzustellen, möchten wir im Rahmen dieses Streaming Events im gesamtwirtschaftlichen Kontext diskutieren.
Liveaufnahme
Wir freuen uns auf Ihr Feedback:
Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und unterstützen Sie uns mit Ihren Ansichten, Hinweisen und Ideen durch Ihre Teilnahme an unserer Befragung. Sie geben uns so die Gelegenheit, unsere Veranstaltungen für Sie zu optimieren. – Vielen Dank.
Wenn Sie auf den Link klicken, willigen Sie der Datenübertragung und der Cookie-Setzung durch Microsoft Forms ein, die für das Anzeigen der Umfrage in Ihrem Browser notwendig ist. Es ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Hier erfahren Sie mehr über den
Datenschutz von Microsoft.
Ihre Impulsgeber:innen

Michael Brigl

Mario Kohle

Mark Helfrich

Patrick Herhold
Patrick is a long-term core member of BCG’s Energy, Operations, Strategy and Sustainability practice areas. His expertise includes climate change incl. abatement levers and their economics, markets and emissions regulation, and related strategies for private and public actors. He has co-authored several reports on these topics and serves as an advisor to energy companies, OEMs, investors, and associations.

Prof. Dr. Karen Pittel
Karen Pittel leitet das Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen am ifo Institut und ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU München. Sie promovierte an der Technischen Universität Chemnitz und erhielt ihre Venia Legendi von der ETH Zürich. Karen Pittel wurde in eine Reihe von politischen und wissenschaftlichen Beratungsgremien berufen. So ist sie beispielsweise Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), stellvertretende Co-Vorsitzende des Lenkungskreises der Deutschen Wissenschaftsplattform Klimaschutz und Mitglied des Bayerischen Klimarats. Karen Pittels Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Energie- und Klimaökonomie mit Schwerpunkt auf der Energiewende und der Gestaltung einer effizienten und effektiven Klima- und Energiepolitik.

Inga Posch
Im April 2013 übernahm Frau Inga Posch die Geschäftsführung der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas) in Berlin.
Die zentrale Aufgabe der Vereinigung besteht darin, den fachlichen Austausch der Fernleitungsnetzbetreiber zu bündeln und zu koordinieren sowie diese als Ansprechpartner gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit zu vertreten.
Vor ihrer Position als Geschäftsführerin des FNB Gas war Frau Posch für verschiedene Energieunternehmen in Deutschland und im europäischen Ausland tätig (u.a. Alpiq AG Schweiz, E.ON Ruhrgas AG, Wingas s.p.r.l. Belgien, European Energy Foundation, Belgien). Schwerpunkte ihrer Tätigkeit lagen in den Bereichen Europäische Energiepolitik, Energiemarktregulierung sowie Grundsatzfragen der Gas- und Strommärkte.
Im Jahr 2000 schloss sie ihr Studium der Wirtschaftsgeographie und internationale technische und wirtschaftliche Zusammenarbeit an der RWTH Aachen ab.

Julie Shuttleworth
Ms Shuttleworth joined Fortescue in 2013 and has held General Manager roles at both Fortescue’s Cloudbreak and Solomon mines. Ms Shuttleworth commenced as Deputy Chief Executive Officer in February 2018 and appointed CEO Fortescue Future Industries in August 2020.
Ms Shuttleworth holds a double major in Extractive Metallurgy and Chemistry and has 27 years’ experience in the mining and resources industry in Australia, China, Tanzania and South America, including 19 years in gold/copper working for Newcrest Mining, Sino Mining and Barrick Gold prior to joining Fortescue.
Ms Shuttleworth is a Fellow and Chartered Professional of the Australian Institute of Mining and Metallurgy (AusIMM) and was awarded a Member of the Order of Australia in 2021 for her significant service to the minerals and mining sector.

Kathrin Witsch
1989 im Rheinland geboren, studierte Kultur- und Medienwissenschaft in Koblenz und Bonn. Freie Mitarbeit bei Phoenix und der Deutschen Welle. Stationen beim Spiegel, der Zeit und bei der Huffington Post. Bis Dezember 2016 absolvierte sie als Volontärin die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.
Von Januar 2017 bis März 2018 war sie Redakteurin für das Ressort Wirtschaft und Politik beim Handelsblatt. Seit April 2018 kümmert sie sich für das Unternehmensressort um alles rund um erneuerbare Energien, Klima und Nachhaltigkeit. Seit März 2021 Moderatorin des Podcasts Handelsblatt Green. Seit Juni 2021 Teamleiterin im Ressort Unternehmen und Märkte.
Weitere Referent:innen folgen in Kürze.
Programm
Zeit |
Inhalt |
---|---|
17:30 |
Opening und Begrüßung durch Kathrin Witsch, Teamleiterin im Ressort Unternehmen und Märkte, Handelsblatt |
17:35 |
Impuls
Wie die Wirtschaft den Klimaschutz nun forcieren kann Michael Brigl, Deutschlandchef, Boston Consulting Group |
17:45 |
Zwei Perspektiven
Regelt es der Markt oder muss die Politik eingreifen? Wie die Transformation jetzt angestoßen werden muss Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen Mark Helfrich, MdB, energiepolitischer Sprecher (CDU/CSU) |
18:10 |
Exkurs
Wie die “Wasserstoffbrücke” hilft, grünen Wasserstoff aus Australien in Europa verfügbar zu machen Julie Shuttleworth, CEO, Fortescue Future Industries
|
18:15 |
Diskussion
Die Diversifizierung nationaler Energiequellen und Klimaschutz vereinen – Was nun getan werden muss Mario Kohle, CEO, Enpal GmbH Patrick Herhold, Global Topic Leader Climate & Sustainability in Energy, Boston Consulting Group
Inga Posch, CEO, FNB Gas
|
19:00 |
Zusammenfassung & Verabschiedung
|
* Änderung vorbehalten
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung unter: versorgungssicherheit@anmeldung.me.
Wir freuen uns auf Sie,
Ihr Handelsblatt Team