Der Startschuss für eine neue GRÜNDERZEIT in Deutschland
Deutschland ist kein starkes Gründungsland. Dies hat dazu beigetragen, dass die erste Runde der Digitalisierung anderswo entschieden wurde. Die Position in der globalen Wirtschaft hängt maßgeblich von der Innovationskraft etablierter Unternehmen sowie vorausdenkender Start-Ups ab. Gerade in diesen disruptiven Zeiten ergeben sich dabei viele Chancen, Innovation zu schaffen.
Die Mission: Deshalb wollen wir Kräfte bündeln, die deutsche Gründerlandschaft in allen Facetten vermessen, die wichtigsten Zukunftsfelder und -branchen analysieren und auf den relevanten Kanälen für Aufmerksamkeit sorgen. Wir wollen die essentiellen Stakeholder zusammenbringen und alle Ebenen aktivieren, um kraftvoll eine neue Gründerzeit in ganz Deutschland auszurufen.
Der Beginn: Den Startpunkt dieser groß angelegten Initiative setzt dieses digitale Event: Freuen Sie sich auf vier spannende Pitch-Runden, in denen insgesamt 20 Impulsgeber*innen wertvolle Insights zu den drängendsten Fragen der Start-Up-Szene bieten.
Mit der Vorstellung eines exklusiven Reports des Handelsblatt Research Institute beleuchten wir die „Gründerinnen-Nation Deutschland” und ordnen einzelne Aspekte in einer hochkarätigen Diskussionsrunde ein.
Wann?
Donnerstag, 25.02.2021
17.30 – 19.15 Uhr
Wo?
Im Livestream
Programm
Zeit | Thema |
---|---|
17.30 Uhr |
Begrüßung durch die Moderatorin Varinia Bernau, Ressortleiterin Innovation & Digitales und Erfolg und Beat Balzli, Chefredakteur der WirtschaftsWoche |
17.33 Uhr |
Redaktioneller Opener Film: Wo stehen deutsche Start-ups und die, die es werden wollen gerade? Was sind die Nöte, Herausforderungen und Chancen? |
17.35 Uhr |
Interview
START! Wo steht die deutsche Innovations- und Gründerlandschaft heute?
Beat Balzli im Interview mit
Anna Alex, Gründerin und Chief Customer Officer, Planetly GmbH Thomas Jarzombek, Beauftragter für Digitale Wirtschaft und Start-ups, BMWi Christian Lindener, Head of Innovation, Airbus Group |
17.50 Uhr |
Exklusive Vorstellung der HRI Studie „Gründerinnen-Nation Deutschland?“
Julia Ehlert-Hoshmand, Senior Economist, Handelsblatt Research Institute |
18.00 Uhr |
Diskussion
FEMALE! Wer sind die Role Models?
Katja Ohly-Nauber, Leiterin Marketing-Kommunikation MBC, Mercedes-Benz AG
Mayra Frank, Marketing Leiterin, Google for Startups Deutschland
Sandra Westermann, CEO & Founder, Superheldin GmbH
Dr. Gesa Miczaika, Partner, Auxxo Beteiligungen GmbH
Moderation: Varinia Bernau
|
18.15 Uhr |
Needs & Chances – Pitchrunde
Vier Themen, mit je fünf ausgewählten Stimmen und jeweils 90 Sekunden Zeit: Was wird aktuell benötigt, um im Jahr 2021 eine Gründerzeit auszurufen? Im Anschluss stimmen die Zuschauer*innen über die Inhalte der Themenkomplexe ab und zeichnen so ein Stimmungsbild quer durch die Gründer*innenszene. Hier werden die Statements ebenfalls redaktionell eingeordnet und Fragen aus dem Publikum aufgegriffen.
MATCH! – Wie bündeln wir unsere Kräfte?
Pitch 1: Regionale Cluster - Scale United – aber wie wichtig ist die regionale Nähe und Verwurzelung?
Holger Follmann, Vorsitzender, Werte-Stiftung
Pitch 2: Zusammenarbeit und Nutzung von Daten in Clustern
Christopher Knörr, Leiter Mittelstandskunden Deutschland, SAP Deutschland SE & Co KG Pitch 3: Erfolgssynergien zwischen Corporates & Start-ups: So kann’s gehen
Dr. Nazim Cetin, CEO, Allianz X
Pitch 4: Innovation & Entrepreneurship: Talent meets Technology
Marius Rosenberg, Geschäftsführer Exzellenz Startup Center, RWTH Aachen University
Pitch 5: VC-Förderung
Dr. Jörg Goschin, Geschäftsführer, KfW Capital
|
18.23 Uhr |
Voting und Q&A mit Varinia Bernau |
18.28 Uhr |
GROW! – Wie wachsen wir stärker?
Pitch 1: Mindset
Jörg Hellwig, Chief Digital Officer, LANXESS
Pitch 2: Rahmenbedingungen für ein Startup und Venture Capital Ökosystem
Uwe Horstmann, General Partner, Project A Ventures
Pitch 3: Finanzierung in Wachstumsphasen (Börsenumfeld)
Dr. Alex v. Frankenberg, Geschäftsführer, High-Tech Gründerfonds
Pitch 4: Internationale Partnerschaften
Carsten Senz, Head of Corporate Communications, Huawei
Pitch 5: Internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Startups
Dr. Tim Sievers, CEO & Gründer, Deposit Solutions GmbH
|
18.36 Uhr |
Voting und Q&A mit Varinia Bernau |
18.41 Uhr |
TECH! – Wo liegt die Tech-Zukunft?
Pitch 1: Health: Tech meets Regulation meets Need
Dr. Regina Vetters, Leiterin BARMER.i, BARMER
Pitch 2: KI
Dirk Ramhorst, CDO & CIO, WACKER Chemie AG
Pitch 3: Open Banking ist der Start von Open Data
Oliver Oster, Founder & COO, OptioPay GmbH
Pitch 4: Neue Technologien ermöglichen intelligentere, sauberere und integrativere Mobilität
Gunnar Froh, Gründer & Geschäftsführer, Wunder Mobility
Pitch 5: Insur-Tech
Dr. Till Böhmer, Abteilungsleiter Data Hunting, Munich Re
|
18.49 Uhr |
Voting und Q&A mit Varinia Bernau |
18.54 Uhr |
EDGE! - Wie werden wir uneinholbar?
Pitch 1: UnternehmerTUM - Innovationsplattform für Start-ups und etablierte Unternehmen
Sabine Hansky, Chief Communications Officer, UnternehmerTUM GmbH
Pitch 2: E matters! Entrepreneurship als Gewinn für Gesellschaft und Gründer
Dr. Frank Pawlitschek, Director HPI School of Entrepreneurship, Hasso-Plattner-Institut
Pitch 3: Herkunft & Zukunft verbinden – Ein Appell, die Innovationskraft des Mittelstands zu nutzen
Tobias Rappers, Managing Director, Maschinenraum GmbH
Pitch 4: DeepTech
Benny Bennet Jürgens, CEO & Founder, Nect GmbH
Pitch 5: Innovations Ökosystem für eine neue Gründerzeit in Deutschland
Deepa Gautam-Nigge, Global Lead SAP Next-Gen Ecosystem, SAP SE
|
19.02 Uhr |
Voting und Q&A mit Varinia Bernau |
19.07 Uhr |
Wrap-up durch die Redaktion und Ankündigung der GRÜNDERZEIT Themen auf wiwo.de |
ca. 19.15 Uhr |
Ende des GRÜNDERZEIT Streaming Events |
Sprecher*innen

Dr. Gesa Miczaika
Dr. Gesa Miczaika ist eine der drei Partnerinnen von Auxxo Beteiligungen. Auxxo investiert insbesondere in Geschäftsmodelle, die auf nachhaltiges Wachstum setzen und Gründer, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen möchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Gründerinnen. Zusätzlich ist sie im Ehrenamt stellvertretende Präsidentin des Bundesverbands Deutsche Startups sowie Mitglied des Beirats "Junge Digitale Wirtschaft". Bei Entrepreneur First ist Gesa Miczaika als Venture Partner tätig. Durch die Gründung der Evangelistas, einem Netzwerk von bereits über 90 weiblichen Business Angels in Deutschland, trägt Gesa zu der Diversifizierung der Investmentbranche bei. Vor ihrer Tätigkeit als Investorin war Gesa in der Unternehmensberatung und in Startups tätig. Sie hat BWL studiert und im Bereich VWL promoviert.

Oliver Oster
Rechtsanwalt, COO & Gründer - OptioPay GmbH
Ehem. CEO / Gründer - Feedback Fabrik GmbH
Investor in 14 Start-Ups (billie, grab, gebraucht, clark)
Co-Author von Versicherungsmarketing (Springer Verlag) und Restrukturierung von Unternehmen (Finanz Colloquium-Heidelberg)

Marius Rosenberg
Marius Rosenberg ist Geschäftsführer des Exzellenz Startup Centers an der RWTH Aachen, Business Angel Investor im Bereich Life Science und Mitglied des Aufsichtsrats der Bionorica SE, Europas führendem pflanzlichen Pharmaunternehmen. Er war Mitgründer von Adhesys Medical, einem High-Tech-Startup für Medizinprodukte mit Büros in Boston, USA, und Aachen, Deutschland. Basierend auf der patentgeschützten Technologieplattform entwickelt das Unternehmen hochfeste biologisch abbaubare chirurgische Klebstoffe, die auf der Haut und im Körper verwendet werden können. Adhesys Medical ist seit April 2017 eine hundertprozentige Tochter des deutschen Pharmaunternehmens Grünenthal Group. Seit Januar 2018 ist das erste Produkt von Adhesys (Flix®) europaweit CE-zertifiziert. Marius leitete das Unternehmen bis Ende 2020 als Geschäftsführer und verantwortete die Integration der Produkte und der Technologie in die Grünenthal-Gruppe.
Marius hat in mehrere Life-Science-Startups investiert und ist Verwaltungsratsvorsitzender bzw. Beiratsvorsitzender von zwei seiner Portfoliounternehmen: der lino Biotech AG in Zürich, Schweiz, und der PL Bioscience GmbH in Aachen. Marius ist ein Mentor für viele junge Unternehmer und wurde von CAPITAL in Anerkennung seiner unternehmerischen Arbeit in das Ranking „40 unter 40“ aufgenommen.
Zuvor war Marius als Strategieberater für die Boston Consulting Group tätig. Er studierte Betriebswirtschaft an der WHU - Otto Beisheim School of Management und arbeitete als Doktorand am RWTH Center for Entrepreneurship. Marius hat wissenschaftliche Artikel zu Industrie 4.0 und Unternehmertum mitverfasst und ist Miterfinder von drei Innovationen für Medizinprodukte mit angemeldeten Patenten. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt in seiner Heimatstadt Düsseldorf.

Dirk Ramhorst
Dirk Ramhorst hat einen Abschluss in Software Engineering und als Diplom Kaufmann mit dem Schwerpunkt im Bereich Innovations Management. In den letzten 20 Jahren hat er in verschiedenen IT und Digitalisierungsrollen u.a. in der Beratung, bei Lufthansa, bei BASF und Siemens gearbeitet. 2013 wurde er bei der BASF zum ersten Chief Digital Officer (CDO) im DAX ernannt. Seit September 2016 leitet er bei der WACKER Chemie AG als CDO and CIO die Digitale Transformation und eine moderne IT. Neben diverser Beiratsmandate wurde er im November 2019 von der Bayerischen Landesregierung zum Sprecher der Plattform ‚Arbeitswelt 4.0 / New Work‘ des Zentrums für Digitalisierung Bayerns (ZD.B) berufen. Zusätzlich ist Dirk Ramhorst als Leiter des Organisationsteam für die Segelwettbewerbe der Kieler Woche verantwortlich.

Dr. Alex v. Frankenberg
Dr. Alex von Frankenberg ist Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds und seit 2000 im Venture Capital / Start-up Umfeld tätig. Zuvor war er beim Siemens Technology Accelerator als Venture Manager verantwortlich für Spin-offs aus der Corporate Technology von Siemens. 2001/2002 war er Vertriebsleiter in einem IT Start-up. Davor war er als Projektleiter bei Siemens Management Consulting unter anderem für den Aufbau eines konzerninternen Inkubators verantwortlich. Er begann seine Karriere bei Andersen Consulting mit der Entwicklung von komplexen IT-Systemen. Herr Dr. Frankenberg hat an der Universität Mannheim und der University of Texas at Austin studiert (MBA) sowie in Mannheim über die Bildung von de-facto Technologiestandards promoviert.

Dr. Regina Vetters
Dr. Regina Vetters hat in Berlin, New York und Paris Politikwissenschaft studiert und zur europäischen Kommunikationspolitik promoviert. Nach Stationen im Journalismus und in der Wissenschaft arbeitete sie von 2007 bis 2017 als Unternehmensberaterin im Gesundheitswesen bei McKinsey. Seit April 2017 leitet sie die BARMER.i – die Digitaleinheit der BARMER.

Anna Alex
Anna Alex ist Gründerin und Chief Customer Officer (CCO) von Planetly, einem Climate-Tech-Unternehmen, das digitale Tools entwickelt mit deren Hilfe,Unternehmen ihre CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und ausgleichen. Das erklärte Ziel von Planetly ist es die Businesswelt klimaneutral zu gestalten.
Von 2012 bis 2018 hat Anna Alex erfolgreich den Personal Shopping Service OUTFITTERY aufgebaut. Ende 2018 hat sie das operative Geschäft verlassen, unterstützt das Unternehmen jedoch weiterhin als Vorstandsmitglied. Im Sommer 2019 trat sie der Klimaschutzinitiative "Leaders for Climate Action" bei, die von mehr als 100 digitalen Unternehmern in Deutschland ins Leben gerufen wurde. Anna Alex ist überzeugt, dass Daten und Technologie das Potential haben Unternehmen die nötige Transparenz auf ihren Co2 Fußabdruck zu verschaffen und in praktikable Maßnahmen zu übersetzen. Inspiriert von den Zielen der Initiative, und verstärkt durch den Wunsch, die Klimakrise aktiv und unternehmerisch anzugehen, gründete Anna Alex gemeinsam mit Benedikt Franke Planetly.
Anna Alex studierte Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Psychologie in Freiburg und Paris und begann ihre Karriere im Start-Up-Inkubator Rocket Internet. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie zu Europas "Inspiring Fifty", den "inspirierendsten Frauen in der Technik" und "Junge Elite - Top 40 unter 40" gewählt.

Deepa Gutam-Nigge
Deepa Gautam-Nigge ist Global Lead SAP Next-Gen Ecosystem bei der SAP SE – einer umfassenden Innovationsplattform mit Gründungszentren, Universitäten, Bildungseinrichtungen, StartUps und VC - und sorgt unter anderem als „Vermittlerin zwischen den Welten“ dafür, dass die Talente der nächsten Generation gemeinsam mit gestandenen Unternehmen sowie den richtigen Start-ups an den Lösungen von morgen arbeiten. Als Expertin für Plattform-Geschäftsmodelle ist sie darüberhinaus als Advisor für StartUps aber auch bei Unternehmen wie z.B. Earlybird VC und Schmitz Cargobull AG aktiv.

Mayra Frank
Mayra Frank ist bei Google for Startups für die Deutschlandstrategie verantwortlich. Sie setzt sich aktiv für eine vielfältigere Startup-Community ein und unterstützt Gründerinnen und Gründer in Deutschland und Europa durch die Förderung gezielter Programme und Initiativen. Zuvor hat sie im Silicon Valley die Markenstrategie von Google entwickelt und globale philanthropische Initiativen von Google.org vorangetrieben. Mayra hat einen Hintergrund in Kommunikation, Innovationsmanagement und Design Thinking: Sie hat in Berlin an der Universität der Künste und am Londoner Central Saint Martins College of Arts and Design studiert.

Gunnar Froh
Gunnar Froh ist Gründer und Geschäftsführer von Wunder Mobility, dem größten Mobility-Tech-Unternehmen in Europa. Das 2014 gegründete Unternehmen entwickelt Technologien, die es Unternehmen, Städten und Start-ups ermöglichen, nachhaltige, zukunftsweisende und leicht zugängliche Mobilitätskonzepte umzusetzen.
Froh kommt von Airbnb, wo er bis Ende 2013 eine leitende Rolle in der Internationalisierung gespielt hat. Airbnb übernahm 2011 Accoleo, einen Wohnraum-Marktplatz, den er 2009 gegründet hat. Zuvor sammelte Froh Erfahrungen als Berater bei McKinsey und gründete die gemeinnützige Carsharing-Organisation CampusCar.
Der gebürtige Schleswig-Holsteiner absolvierte sein Wirtschaftsstudium an der WHU in Deutschland und an der Kellogg School of Management in Chicago, USA. Er lebt und arbeitet in Hamburg.

Sandra Westermann
Sandra Westermann ist Gründerin von Superheldin, der ersten Stellenbörse in Deutschland, die Mütter und familienfreundliche Arbeitgeber zusammenbringt. Bevor sie ihr Start-up gegründet hat, war Sandra Westermann Produktions- und Projektleiterin bei verschiedenen TV-Produktionsgesellschaften. Im Jahr 2018 erlebte sie persönlich, wie schwierig es ist, nach der Elternzeit zurück in einen Job zu finden, der der eigenen Qualifikation entspricht und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. In Gesprächen mit anderen Müttern in ähnlicher Situation reifte die Idee, eine Stellenbörse für Mütter zu gründen – ein absolutes Novum bis dato. Bereits im Folgejahr brache die Unternehmerin ihre Jobbörse an den Start. Mehrere hundert Arbeitgeber waren bereits im ersten Jahr an Bord und haben ihre vakanten Stellen erfolgreich über www.superheldin.io ausgeschrieben.

Dr. Till Böhmer
Till arbeitet bei der Munich Re als Abteilungsleiter Data Hunting daran, den Wert von Daten im Kerngeschäft und für neue Geschäftsansätze zu hebeln. In mehreren Führungsfunktionen bei Munich Re hat er die Geschäftsentwicklung vorangetrieben, u.a. als Leiter Strategie und CEO der Niederlassung in Singapur. Dabei hat er vielfach mit InsurTechs neue Wege beschritten. Seine Karriere startete Till nach seiner juristischen Ausbildung bei The Boston Consulting Group.

Jörg Hellwig
Jörg ist Chief Digital Officer von LANXESS und verantwortet dort die digitale Transformation des M-DAX Unternehmens. Hierzu gehören die Digitalisierung der Produktion und die Einführung neuer Technologien und Systeme über alle Wertschöpfungsketten hinweg, sowie die Förderung des Wertes von Daten als institutioneller Vermögenswert. Des Weiteren wird künstliche Intelligenz zur Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit und Nachhaltigkeit eingesetzt und neue moderne Arbeitsmethoden pilotiert. Jörg gründete das Start-up CheMondis und machte es zum erfolgreichsten digitalen Marktplatz in der chemischen Industrie. Bevor er die Rolle des CDO übernahm, hatte Jörg globale Funktionen für LANXESS, RELIANCE INDUSTRIES und BAYER inne – inklusive langjährigen Auslandseinsätzen in den USA und in Indien.

Beat Balzli
Beat Balzli ist Chefredakteur der WirtschaftsWoche. Der Schweizer Journalist war vorher stellvertretender Chefredakteur der Welt-Gruppe. Dort verantwortete er die „Welt am Sonntag“. Zuvor war der studierte Volks- und Betriebswirt drei Jahre Chefredakteur der Schweizer „Handelszeitung“. Zudem war er mehrere Jahre als Redakteur beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und dem Schweizer Nachrichtenmagazin „Facts“ tätig.

Varinia Bernau
Varinia Bernau, Jahrgang 1980, leitet die beiden Ressorts Innovation & Digitales sowie Erfolg. Am liebsten geht sie in ihren Geschichten der Frage nach, wie neue Technologien unseren Alltag und das gesellschaftliche Gefüge verändern. Über die digitale Wirtschaftswelt hat sie zuvor lange für die Süddeutsche Zeitung berichtet. Für das Blatt war sie zuletzt auch als Wirtschaftskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen – und hat beobachtet, wie die deutsche Industrie ihren Weg ins digitale Zeitalter sucht. Immer wieder hat sie dabei festgestellt, dass es in unserer Arbeitswelt bei aller Automatisierung auf zutiefst menschliche Emotionen ankommt. Inzwischen schreibt sie auch darüber.

Dr. Frank Pawlitschek
Frank Pawlitschek leitet seit September 2020 die School of Entrepreneurship am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam mit dem Ziel, ein neues Unternehmertum in Europa durch herausragende Gründungen aus dem digitalen Hochschulumfeld zu unterstützen. Zuvor gründete Frank 2008 das erfolgreiche Berliner Unternehmen ubitricity, das zur Begrenzung des Klimawandels Lösungen zum Laden und zur intelligenten Netzintegration von Elektroautos entwickelt, z.B. durch das Laden an Straßenlaternen. Franks Gründergeist wurde bereits als Schüler und Student durch zahlreiche Aufenthalte im Sillicon Valley geweckt, wo er als Software-Entwickler fasziniert vom offenen und inspirierenden Gründerökosystem war. Vor seiner eigenen Unternehmensgründung absolvierte Frank zunächst eine juristische Ausbildung in Mainz, Frankfurt, San Francisco und Auckland (Neuseeland), die er mit Promotion und einem internationalem Masterabschluss beendete. Er arbeitete anschließend mehrere Jahre als Rechtsanwalt in führenden internationalen und nationalen Anwaltskanzleien, wo er große und mittelständische Unternehmen vor allem im High-Tech-Sektor beriet. Seit 2018 ist Frank Pawlitschek Präsident des Berlin-Brandenburg Energy Networks (BEN). Darüber hinaus engagiert er sich häufig als Mentor für junge Gründerinnen und Gründer.

Uwe Horstmann
Uwe Horstmann is general partner and co-founded the firm in 2012.
Together with Anton Waitz, Uwe is responsible for the venture capital investment activities and the investment team.
Before co-founding Project A, Uwe was active at Rocket Internet from the company’s founding in 2007, as one of the first staff members and a managing director. He holds a bachelor‘s degree in business from WHU – Otto Beisheim School of Management in Koblenz (Germany) and a master’s degree in engineering from the University of Stuttgart (Germany).
He has been included in Forbes Magazine’s "30 under 30" list, recognized as a “Young Leader“ by the German-American think tank “Atlantik-Brücke eV” and selected for Capital’s “40 under 40” list. He has lectured on venture capital at Stanford University (USA), WHU and ESADE Barcelona (Spain) among others. In 2019, he was elected to the executive board of the German Startup Association. Since his assignment in 2006 to the Democratic Republic of the Congo, disaster logistics has been his passion. He serves as a consultant to United Nations organizations through field work in e.g. Ethiopia, Colombia, Turkey and Greece. He speaks German, English, Spanish and French, is currently studying Arabic and has lived and worked in East Africa, Japan, Mexico, North Korea, and Saudi Arabia.

Katja Ohly-Nauber
Nach ihrem Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin stieg Katja Ohly-Nauber in den deutschen Vertrieb des Daimler-Konzerns ein. Ihr Weg führte sie über unterschiedliche Stationen und Sparten, unter anderem auch im After Sales und in der Trucksparte. Seit 2015 leitet sie das Marketing für die Pkw-Sparte bei Mercedes-Benz Deutschland. Parallel dazu hat sie 2010 LAUFMAMALAUF, die Fitness-Community für Mütter, gegründet und erfolgreich zum Franchise-Unternehmen ausgebaut.

Dr. Tim Sievers
Dr. Tim Sievers ist Gründer und CEO von Deposit Solutions. Er gründete das Unternehmen im Jahr 2011 und gehört damit zu den Pionieren der FinTech Industrie. Auch heute engagiert er sich aktiv in der Community, z. B. durch seine Mitgliedschaft im FinTech-Ausschuss des Bundesfinanzministeriums, im Projektausschuss Digitales Banking des Bundesverbandes deutscher Banken und als Referent auf internationalen Konferenzen. Vor der Gründung von Bereich Deposit Solutions arbeitete Tim zehn Jahre in Private-Equity- und Technologieunternehmen. Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg, einen M.Sc. in Wirtschaftswissenschaften der London School of Economics and Political Science und einen M.A. in Politik, Philosophie und Wirtschaft der University of Oxford.

Dr. Jörg Goschin
Dr. Jörg Goschin, promovierte Wirtschaftsingenieur, ist selbst Gründer und erfahrener Investment Professional, der über tiefe Marktkenntnis, breites fachliches Know-how und ein dichtes Netzwerk im Venture Capital-Markt verfügt. Frühere Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren Metzler, The Boston Consulting Group, BNP Paribas, Cerberus, Blackstone und ALSTIN. Seit Gründung von KfW Capital im Jahr 2018 ist er gemeinsam mit Alexander Thees Geschäftsführer von KfW Capital.

Sabine Hansky
Sabine Hansky ist Chief Communication Officer bei der UnternehmerTUM GmbH. Dazu ist sie studierte Kunsthistorikerin, ehemalige Journalistin und seit mehr als 20 Jahren in der strategischen Kommunikation und PR in verantwortungsvollen Positionen tätig. U.a. Leipziger Messe, Deutsches Museum München, Herzog & deMeuron und seit 2008 bei UnternehmerTUM GmbH.
Für das Munich Urban Colab, den neuen Hub für Smart City Solutions, den UnternehmerTUM gemeinsam mit der Stadt München baut, verantwortet sie die Markenentwicklung und Programmgestaltung.
Über UnternehmerTUM
UnternehmerTUM ist eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von Innovationen. Start-ups bietet UnternehmerTUM einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus 260 erfahrenen Mitarbeitern unterstützt beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung –auch mit Venture Capital. Für etablierte Unternehmen - wie Allianz, BMW, Bosch, Daimler, Facebook, Google, Intel, SAP, Siemens, uvm. ist UnternehmerTUM der zentrale Ort für die Zusammenarbeit mit Start-ups, den Ausbau ihrer Innovationskraft und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
2002 gegründet, ist UnternehmerTUM mit jährlich fast 100 wachstumsstarken Technologiegründungen -u. a. Celonis, Konux und Lilium -das größte Zentrum für Gründung und Innovation in Europa.

Holger Follmann
• Gründer und Initiator des Futury Regio Growth Fonds und des Futury Venture Fonds Deutschland Hessen
• Co-Gründer von Futury.eu
• Restrukturierung der EBS Universität und Verkauf an deutschlandweiten Bildungskonzern
• Gründer der HF Bank-Consult und Verkauf an Thales
• Gründer und Vorsitzender des Kuratoriums der Werte-Stiftung.

Julia Ehlert-Hoshmand
Julia Ehlert-Hoshmand studierte internationale Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität in Berlin, der Australian National University in Canberra und der Maastricht University. Seit Anfang 2013 arbeitet sie für das Handelsblatt Research Institute, inzwischen als Senior Economist, und ist dort für Studien, Reports und Desk Research zuständig.

Carsten Senz
gruenderzeit
Dr. Nazim Cetin
Nazim was appointed CEO of Allianz X, the digital investment unit of the Allianz Group, in August 2017. Nazim is also a Board Member at Allianz X portfolio companies American Well, Wealthsimple, C2FO, BIMA, and a Member of the Advisory Board at N26. He also serves as a member of the main board at Bitkom eV.
Before joining Allianz, Nazim was employed by the Bertelsmann Group. He was the Head of Business Development (Digital Marketing) at Arvato, the Group‘s services division, and pior to that, he served as the Group‘s Vice President of Corporate Development & New Businesses.
Beforehand, Nazim founded and managed Germany‘s first magazine focusing on philosophy and economics, agora 42. Prior to founding the magazine, Nazim was the Vice President of Commercial Finance at Maple Bank, which he joined after the company Vega Structured Finance, that he had co-founded, was acquired by Maple Bank.
Nazim started his professional career at the investment banking division of the Landesbank Baden-Württemberg.
Nazim graduated summa cum laude from Universität Witten/ Herdecke, with a Ph.D. in Economics. He also holds a M.Sc. in Economics and Management from the Universitat Pompeu Fabra and a Diplom in Quantitative Economics from the Eberhard-Karls University Tübingen. Nazim was born in Turkey and grew up in Germany. He is married with two kids. In his free time, he enjoys boxing and philosophy.

Christoph Knörr
Christopher Knörr ist 46 Jahre alt und bringt 23 Jahre Erfahrung in der IT-Industrie mit. Nach Stationen bei PeopleSoft und Oracle ist er seit 16 Jahren bei der SAP tätig, u.a. in diversen Senior-Management-Positionen.
Seit 2013 leitete er den Bereich Customer Experience in Deutschland. In dieser Rolle war er außerdem Mitglied der Geschäftsleitung.
Christopher Knörr hat einen Abschluss der Dualen Hochschule Mannheim und einen Master der Uni St. Gallen. Nach drei Jahren Aufenthalt in Singapur und zwei Jahren in Barcelona für die SAP lebt er mittlerweile mit seiner Frau und drei Kindern in Wiesloch bei Walldorf.

Benny Bennet Jürgens
Benny Bennet Jürgens ist CEO und Founder der Nect GmbH, einem mehrfach ausgezeichneten Unternehmen für digitale Trust Services auf Basis KI-basierter Online-Identifizierung. Seine Karriere begann der gelernte Informatiker in der Versicherungswirtschaft, wo er an verschiedenen Digitalisierungsprojekten mitwirkte. Vor Gründung des eigenen Unternehmens verantwortete er die App-Entwicklung eines weltweit agierenden Versicherungskonzerns. Die in einem Jahrzehnt gewonnenen Erkenntnisse haben die Basis für eine zielgerichtete Gründung gelegt.

Tobias Rappers
Tobias Rappers ist seit August 2019 Geschäftsführer der Maschinenraum GmbH und Leiter des Innovation Ecosystem von Viessmann. Aufgewachsen in Duisburg im Dunstkreis des eigenen Familienunternehmens, möchte er gemeinsam mit dem Maschinenraum mittelständische Familienunternehmen vereinen, um die Transformation des Mittelstands voranzutreiben und Innovation zu ermöglichen. Zuvor war Rappers seit 2012 bei der Unternehmensberatung Roland Berger tätig und dort zuletzt Geschäftsführer der Spielfeld Digital Hub GmbH, einer gemeinsamen Partnerschaft von Roland Berger & Visa Inc. Rappers absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Ingolstadt, Kapstadt, Indien und Leipzig und schloss dieses mit dem Master of Science als bester Absolvent ab.

Thomas Jarzombek
Thomas Jarzombek hat sich während des Studiums der Wirtschaftswissenschaften 1996 mit einem IT-Dienstleistungsunternehmen selbstständig gemacht und war bis 2017 Gesellschafter einer Firma für IT-Services. Politisch ist er seit über 25 Jahren aktiv, war unter anderem Mitglied des Düsseldorfer Stadtrates sowie des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Bei den Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 wurde er direkt in den Deutschen Bundestag gewählt. Seit 2009 ist er Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seit 2014 ist Thomas Jarzombek Kreisvorsitzender der CDU Düsseldorf. 2014 bis 2018 war er digitalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Mitglied des Ausschusses Digitale Agenda. Im April 2018 wurde er vom Bundeskabinett zum Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ernannt, hier ist er seit August 2019 außerdem Beauftragter des BMWi für digitale Wirtschaft und Startups.

Christian Lindener
Christian Lindener is Head of Airbus BizLab, an aerospace accelerator. Prior to joining Airbus, Lindener worked as Managing Director for Wayra Germany, a technology innovation hub. In this role, he oversaw the strategic direction of the organisation, as well as, the selection of startups and young technology corporations for integration into the Telefonicà investment portfolio. As an independent tech consultant, he has created and advised more than 20 incubator and accelerator programs. As Director of TechFounders, a high-tech hardware accelerator based in Munich, he was responsible for the development of more than 50 high-tech startups. Lindener has co-founded several companies, one of which--a virtual reality startup—was sold to booking.com in 2014. Most recently, he co-launched D3 Technologies AG, an open digital operations platform for the urban air mobility market. Lindener was born in Brazil--and grew up in Mexico. He studied international business administration and economics at the Leopold-Franzens-University in Innsbruck, the University of New Orleans and the University of Barcelona.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung unter: gruenderzeit@anmeldung.me.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr WirtschaftsWoche-Team