Tierwohl Dialog
  • Home
  • Liveaufnahme
  • Impulsgeber:innen
  • Suche
  • Menü Menü

DATENSCHUTZ IST UNS WICHTIG

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Datenschutz auf unserer Webseite interessieren. Beim Besuch unserer Webseite möchten wir, dass Sie sich wohl und sicher fühlen und unsere Umsetzung des Datenschutzes als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal sehen.

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und die Handelsblatt Media Group GmbH. Für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und die Handelsblatt Media Group GmbH gemeinsam verantwortlich.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können. Als gesetzliche Grundlage für den Datenschutz dient insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

1. Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

1.1 Einladung zum Event

Damit Sie sich auf unserer Landingpage zum Event anmelden können, haben wir, die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, Ihnen auf postalischem Wege eine Einladung gesendet. Hierfür haben wir Ihre dienstlichen Kontakt- und Adressdaten verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Sie zu unserer Veranstaltung „Lidl im Dialog – Gemeinsam für mehr Tierwohl“ einzuladen und in diesem Rahmen aktuelle Themen betreffend dem Tierwohl zu diskutieren. Ihre personenbezogenen Daten wurden von uns nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre personenbezogenen Daten stammen aus unserer Geschäftspartnerdatenbank. Sofern Sie ein Amts- und Funktionsträger sind, haben wir Ihre öffentlich zugänglichen dienstlichen Kontaktdaten verarbeitet.

1.2 Anmeldung zum Event auf unserer Landingpage

Wenn Sie sich auf der Landingpage anmelden, verarbeiten wir, die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und die Handelsblatt Media Group GmbH, Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Erstellung einer Teilnehmerliste sowie von Namensschildern für das Event. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Anmeldung zum Event ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Organisation der Veranstaltung.

Weitere Informationen zu Art. 26 DSGVO zwischen Lidl und Handelsblatt

Da wir, die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und die Handelsblatt Media Group GmbH, gemeinsam verantwortlich für die Veranstaltung „Lidl im Dialog – Gemeinsam für mehr Tierwohl“ und den Anmeldeprozess sind, sind wir auch gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO).

Im Rahmen dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit haben wir, die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und die Handelsblatt Media Group GmbH, vereinbart, wer welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Erfüllung der Rechte der betroffenen Personen und der Informationspflichten gemäß den Art. 13 und 14 DSGVO.

Die folgenden Pflichten werden durch die LDL erfüllt:

Informationspflichten gemäß Art. 13, 14 DSGVO

Erhebung
Speicherung
Übermittlung
Nutzung
Änderung
Sperrung
Löschung

Auskunftspflicht gem. Art. 15 DSGVO

Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen wir, die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und die Handelsblatt Media Group GmbH, die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend unserer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte wie folgt: Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist jede Partei entsprechend der obigen Tabelle zuständig.

Die Verantwortlichen machen den betroffenen Personen die gem. Art. 13, 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich.

Die Verantwortlichen informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.

Ihre Daten werden von den Verantwortlichen bis zum 30.11.2021 gespeichert und anschließend gelöscht.

Datenschutzrechte können gegenüber der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und der Handelsblatt Media Group GmbH geltend gemacht werden.

Ausschließlich zum Schutz unserer Systeme werden darüber hinaus bei jedem Zugriff eines Nutzers auf diese Website und bei jedem Abruf einer Datei Zugriffsdaten von uns und teilweise von Dritten über diesen Vorgang in Form von Protokolldateien gespeichert. Jede Protokolldatei besteht aus:

• Der Website, von der Sie unsere Seite aufrufen;
• Der IP-Adresse;
• Dem Zugriffsdatum und der Zugriffszeit;
• Der Anfrage des Clients;
• Dem http-Antwort-Code;
• Der übertragenen Datenmenge;
• Der Information über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Betriebssystem.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung.

Auf dieser Webseite werden keine einwilligungsbedürftigen Cookies gesetzt.

1.3 Teilnahme am Event

a) Teilnahme als Podiumsdiskussionsteilnehmer

Wenn Sie als Podiumsdiskussionsteilnehmer bei unserer Veranstaltung teilnehmen, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre Funktion, Ihre Redebeiträge, Ihr Feedback sowie Foto- und Videoaufnahmen von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Verarbeitungen hiervon unberührt bleiben.

Wir speichern Ihre Adressdaten und Ihr Feedback für eine Dauer von drei Jahren, alle anderen Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

Gesamtaufnahmen von der Veranstaltung, bei denen Sie als Beiwerk erkennbar sein können, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, der Öffentlichkeit unser Veranstaltungsformat zu präsentieren. Beachten Sie ferner, dass bei Gruppenfotos mit mehreren Personen ein Widerspruch unter Umständen ohne Wirkung bleiben kann, sofern eine Vielzahl an Personen in neutraler Weise abgebildet wird und der Einzelne eindeutig nicht im Mittelpunkt des Bildnisses steht (§ 23 KunstUrhG).

b) Teilnahme im Publikum vor Ort

Wenn Sie an unserer Veranstaltung vor Ort teilnehmen und sich an der Diskussion beteiligen, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre Funktion, Ihre Redebeiträge, Ihr Feedback sowie Foto- und Videoaufnahmen von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.  Bitte beachten Sie, dass bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Verarbeitungen hiervon unberührt bleiben. Sie sind nicht verpflichtet, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Wir speichern Ihre Adressdaten und Ihr Feedback für eine Dauer von drei Jahren, alle anderen Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

Gesamtaufnahmen von der Veranstaltung, bei denen Sie als Beiwerk erkennbar sein können, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, der Öffentlichkeit unser Veranstaltungsformat zu präsentieren. Beachten Sie ferner, dass bei Gruppenfotos mit mehreren Personen ein Widerspruch unter Umständen ohne Wirkung bleiben kann, sofern eine Vielzahl an Personen in neutraler Weise abgebildet wird und der Einzelne eindeutig nicht im Mittelpunkt des Bildnisses steht (§ 23 Kunsturhebergesetz).

c) Teilnahme als Beschäftigte/r von Lidl vor Ort

Wenn Sie als Beschäftigte/r von Lidl an unserer Veranstaltung vor Ort teilnehmen und sich an der Diskussion beteiligen, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre Funktion, Ihre Redebeiträge, Ihr Feedback sowie Foto- und Videoaufnahmen von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein Widerruf hat keine negativen Auswirkungen auf Ihr Beschäftigungsverhältnis bei Lidl. Bitte beachten Sie, dass bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Verarbeitungen hiervon unberührt bleiben. Sie sind nicht verpflichtet, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Wir speichern Ihre Adressdaten und Ihr Feedback für eine Dauer von drei Jahren, alle anderen Daten werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

Gesamtaufnahmen von der Veranstaltung, bei denen Sie als Beiwerk erkennbar sein können, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, der Öffentlichkeit unser Veranstaltungsformat zu präsentieren. Beachten Sie ferner, dass bei Gruppenfotos mit mehreren Personen ein Widerspruch unter Umständen ohne Wirkung bleiben kann, sofern eine Vielzahl an Personen in neutraler Weise abgebildet wird und der Einzelne eindeutig nicht im Mittelpunkt des Bildnisses steht (§ 23 Kunsturhebergesetz).

 

 

d) Streaming der Veranstaltung

Wenn Sie unsere Veranstaltung streamen und sich hierbei in Form von Kommentaren in die Diskussion einbringen, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihren Kommentarbeitrag auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, über zukunftsweisende Themen unter Einbeziehung der Öffentlichkeit zu diskutieren. Bitte beachten Sie, dass Ihre Beiträge für alle User sichtbar sind, auch nach Beendigung der Veranstaltung. Sie sind nicht verpflichtet, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Die Veranstaltung wird über den Unternehmenskanal von Lidl auf LinkedIn gestreamt. Zwischen der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und LinkedIn besteht ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortung nach Art. 26 DSGVO. Das Wesentliche der Vereinbarung können Sie hier einsehen.

Wir möchten Sie an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Ihre Kommunikationsbeiträge sowie Ton- und Videoaufnahmen von Ihnen für alle Streamingnutzer hör- und sichtbar sind. Mit der Veröffentlichung der Aufnahmen sind diese auch weltweit, d.h. auch in Nicht-EU-/Nicht-EWR-Staaten („Drittländer“), zugänglich. In solchen Drittländern besteht ein im Vergleich zur EU/ zum EWR niedrigeres Datenschutzniveau, was dazu führen kann, dass die unten genannten Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht oder nicht in gleicher Weise durchgesetzt werden können.

Wir können nicht ausschließen, dass LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt.

1.4 Umsetzung des Corona-Hygienekonzeptes (2G+)

Zutritt zu unserer Veranstaltung erhalten Sie lediglich mit einem gültigen Impf- oder Genesenennachweis. Zudem ist vor Ort ein Schnelltests in Form eines Antigentests durchzuführen (2G+). Die Vorlage Ihres Impf- oder Genesenennachweises sowie die Bereiterklärung zur Durchführung eines Tests vor Ort oder von einer offiziellen Teststation wird als Einwilligung i.S.d. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO gewertet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ohne Bereitstellung der Daten ist leider nicht möglich. Es findet lediglich eine Einsichtnahme in Ihre Nachweise sowie des Testergebnisses statt. Ihre Daten werden nicht gespeichert. Die Einsichtnahme und die Durchführung der Tests vor Ort werden von unserem Auftragsverarbeiter, einem medizinischen Dienstleister, durchgeführt.


2. Links zu anderen Websites

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Die vorliegenden Hinweise zum Datenschutz gelten nur für unsere Website. Wir bitten Sie, die Datenschutzbestimmungen der verlinkten Seiten zu beachten. Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden und besonders gekennzeichnet sind, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde. Für fremde Hinweise ist die Redaktion nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen, das heißt auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis hat, und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.


3. Welche Betroffenenrechte haben Sie?

Sie haben nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie unter Beachtung der jeweils dort genannten Voraussetzungen und sonstiger gesetzlicher Vorgaben nach Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung, nach Art. 18 DSGVO ein Recht auf Einschränkung und nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, kann Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO zustehen. Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden.

Wenden Sie sich bitte in diesen Fällen an den unten genannten zuständigen Datenschutzbeauftragten schriftlich oder per E-Mail.


4. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Bei offenen Fragen zu Datenverarbeitungen oder bei Beschwerden steht es Ihnen darüber hinaus jederzeit frei, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Zudem steht Ihnen jederzeit ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes wenden, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, oder des Bundeslandes, in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.


5. Weitere Informationen

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Sofern Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen möchten, können Sie sich nicht zur Veranstaltung anmelden.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zu einer automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.

Haben Sie weitere Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten haben, dann wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle.

Verantwortliche Stelle
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG
Bonfelder Straße 2
74206 Bad Wimpfen

HANDELSBLATT MEDIA GROUP GMBH & CO. KG vertreten durch die Handelsblatt Verwaltungs-GmbH (Komplementärin)
Toulouser Allee 27
40211 Düsseldorf

Datenschutzbeauftragter der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Anschrift, zu Händen des Datenschutzbeauftragten bzw. unter datenschutz@lidl.de

Datenschutzbeauftragter der Handelsblatt Media Group GmbH
Toulouser Allee 27
40211 Düsseldorf

© Copyright - Tierwohl Dialog
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen